Schneller Versand
Kostenlose Beratung
Persönlicher Ansprechpartner

Was sind Tageslichtlampen ?

 
"Die meisten Menschen glauben, dass die Lichtqualität keine Rolle für sie spielt.
In Wahrheit beeinflusst die Lichtqualität ihr Sehen und ihre Gesundheit ... maßgeblich!"
Michael Grassegger

Für welche Tageslichtlampen interessieren Sie sich?

Tageslichtlampen zum Wohlfühlen
Tageslichtlampen zur Beleuchtung
Tageslichtlampen zum Wohlfühlen:

Tageslichtlampen zur Beleuchtung :

   

Tageslichtlampen kurz erklärt

Als Lampen oder LED mit Tageslicht (auch Sonnenlicht Lampe) bezeichnet man solche Leuchtmittel, die von der Farbe des Lichts, der sogenannten Lichtfarbe, dem natürlichen Tageslicht am nächsten kommen. Damit ist in der Regel die Farbe der Mittagssonne gemeint. Bei uns in Nordeuropa entspricht das etwa 6000 Kelvin. Das ist dann ein helles, klares und strahlendes Weiß. Damit können wir Menschen Farben und Farbunterschiede schon recht gut erkennen und wahrnehmen.

Tageslichtlampen im Homeoffice - wo und wie optimal einsetzen - Blogartikel 

Der gravierende Unterschied
Tageslichtlampen geben NICHT automatisch auch Vollspektrumlicht ab! Nur Vollspektrum- Tageslichtlampen bieten das sonnennahe Licht der Mittagssonne und damit eine viel bessere Unterstützung für Ihre Augen, Ihr Sehen und Ihr Wohlbefinden als die herkömmlichen Tageslichtlampen. Allein die Farbtemperatur sagt jedoch nichts über die Zusammensetzung des Lichts aus. Das heißt konkret: Eine Lampe oder LED mit z.B. 6000 Kelvin liefert nicht automatisch auch Vollspektrumlicht. Das muss dann auf der Lampe bzw. deren Verpackung extra ausgewiesen sein.

Link zur Website: Tageslichtlampen Test 

Und der Blaulichtanteil?
Unsere Vollspektrum-Tageslichtlampen haben weniger Blaulichtanteile als die üblichen "normalen" Tageslichtlampen! Hier finden Sie dazu vertiefende Infos: Blaulichtanteil

Tipp: 
Achten Sie also beim Kauf von Tageslichtlampen auf die Qualität - es lohnt sich! Der Nutzen mit Vollspektrum - Tageslichtlampen bzw, Vollspektrum-LED für Sie ist deutlich höher als mit den üblichen Tageslichtlampen und deren "Mangellicht". Denn: Vollspektrum- Tageslichtlampen sind dem natürlichen Sonnenlicht viel näher - für natürlicheres Sehen, entspannte Augen und mehr Wohlbefinden.

 

Erfahrungsbericht

Wir haben im letzten Jahr unser Büro ganz neu ausgebaut und auch das Oberlicht wurde komplett neu eingebaut. Wir konnten bereits mit den neuen Röhren eine Verbesserung in unserem Büro feststellen, sodass wir den neuen Röhren von Herrn Grassegger erst mal skeptisch bezüglich einer weiteren deutlichen Verbesserung entgegengestanden haben. Nachdem die Röhren mit dem Vollspektrum- Tageslicht eingebaut waren, haben alle Mitarbeiter im Büro - auch die, die es nicht wussten - eine Veränderung des Lichts festgestellt. Es wirkt natürlich und viel heller, sodass wir eine positive Veränderung der Lichtverhältnisse im Raum festgestellt haben. Wir können damit besser sehen und fühlen uns eindeutig wohler.

Alexander Christiani, Geschäftsführer vom IfS Institut für Story-Marketing GmbH

 

LED-Lampen als Tageslichtlampen

Vollspektrum-LED Tageslichtlampen

LED-Lampen in vielen verschiedenen Bauformen und mit unterschiedlichen Fassungen gibt es mittlerweile sehr viele. Die meisten bieten ein warm weißes Licht, einige auch ein sehr weißes Licht. Wenn die Lichtfarbe mehr als 5000 Kelvin beträgt, werden diese LED dann als Tageslichtlampen bezeichnet.

Der Begriff Tageslichtlampen ist in dem Zusammenhang leider zu ungenau und täuschend. Der Kunde meint, ein Licht zu bekommen, das dem natürlichen Tageslicht entspricht. In Wahrheit ist das jedoch sehr weit vom natürlichen Tageslicht entfernt! Nur die Farbe des Lichtes kommt dem Tageslicht nahe. In der Zusammensetzung und damit auch der Farbwiedergabe werden die Unterschiede deutlich. Das ist so, als wenn man eine sonnen gereifte Freilandtomate und eine Gewächshaustomate vergleicht. Die sehen zwar gleich aus, aber beim Geschmack und dem Nährwert werden die Unterschiede deutlich. Und genau so ist es beim Vergleich zwischen Tageslichtlampen und Vollspektrum Tageslichtlampen.

Unser Angebot für Sie:

Wir bieten Vollspektrum-LED Tageslichtlampen in folgenden Ausführungen:


Mit unseren Vollspektrum-LED Tageslichtlampen können Sie leichter lesen, natürlicher Farben sehen und sich länger konzentrieren. Die ideale Unterstützung bei jeder Arbeit, Zuhause und auch für Lichttherapie. Alle zur Zeit erhältlichen Vollspektrum-LED finden Sie in unserem Tageslichtlampen-Shop:

Vollspektrum-LED Tageslichtlampen 12W - dimmen ohne Dimmer

Wir haben die  erste Vollspektrum-LED Tageslichtlampen 12 Watt mit Schraubfassung E27, die Sie ohne Dimmer in der Helligkeit in 3 Stufen einstellen können. Beim Einschalten leuchtet diese vollspektrale LED-Lampe mit der vollen Helligkeit einer 100 Watt Glühlampe. Wenn Sie dann den Schalter kurz aus- und wieder einschalten reduziert sich die Helligkeit auf die Hälfte. Das ist dann schon deutlich weniger. Wenn Sie diese LED- Tageslichtlampe dann nochmal kurz aus- und einschalten verringert sich die Helligkeit noch einmal auf 15 %. Für einige Fälle als Grundbeleuchtung ausreichend.

Ein LED-Vollspektrumlicht für 3 Stimmungen

Die tollen Vollspektrum-LED Tageslichtlampen liefern also beim Einschalten sofort die Helligkeit einer 100 Watt Glühlampe - toll zum optimalen Sehen, z.B. zum Lesen, Malen, Basteln, Kochen usw.. In der 2. Stufe sind die dann nur noch halb so hell, nämlich noch immer 50 %. Das ist das schon eine gemütlichere Beleuchtung zum Sitzen und Klönen. In der schwächsten Stufe bleiben noch 15 % der LED-Vollspektrumlicht für 3 Stimmungen maximalen Helligkeit. Das reicht für eine schummrige Hintergrundbeleuchtung.

Sie können also mit dieser einen Vollspektrum-LED Tageslichtlampe sich die Helligkeit so einstellen, wie Sie es brauchen bzw. am liebsten haben mögen. Ein Dimmer ist dazu nicht erforderlich!

Vollspektrum-LED Tageslichtlampe auch mit E14-Fassung

Auch mit der bekannten Kerzenfassung E14 gibt es unsere Vollspektrum-LED. Diese Fassung finden Sie in vielen kleineren Tisch- und Wandleuchten sowie auch in Nachttischleuchten. Mit ca. 45 Watt Helligkeit bieten diese Vollspektrum-LED eine schöne frische Helligkeit zum Wohlfühlen und für dekorative Zwecke. Der tatsächliche Verbrauch ist mit 4,5 Watt wirklich sehr sparsam. Ein tolles, frisches Licht für viele Einsatzzwecke.

 

Tageslichtlampen fürs Wohlbefinden

Tageslichtlampen gibt es in vielen Ausführungen. Nicht jeder erwartet dasselbe, wenn er Tageslichtlampen sucht. Die einen suchen ein Gerät zur Behandlung Ihrer gesundheitlichen Probleme,  wie Stimmungsschwankungen und Winterdepressionen. Da wäre z.B. die LENA eine tolle Lösung. Die anderen suchen eine möglichst natürliche und gesundheitsfördernde  Beleuchtung für die Arbeit und für zu Hause. Wir bieten Ihnen für beide Wünsche Lösungen an. Kurzes Video über die LENA

 

Tageslichtlampen für Wohlbefinden & Tageslichtlampen zur Beleuchtung

 

LED-Panel Deckenleuchten als Tageslichtlampen

Mittlerweile gibt es LED-Panel auch als Vollspektrum Tageslichtlampen in unterschiedlichen Größen. Mit diesen Vollspektrum- LED-Panel holen Sie sich eine sehr natürliche Beleuchtung in Ihre Räume. Das Spektrum dieser praktischen Leuchten kommt dem natürlichen Sonnenlicht sehr nahe und bietet deshalb auch ähnlich unterstützende Wirkungen wie die Sonne: Sie können damit hervorragend sehen (z.B. von Farben und keinen Schriften), sich besser konzentrieren und sind lange fit und wach. Die besonderen Tageslichtlampen als LED-Panel von natur-nah sind auch für den gewerblichen Einsatz, d.h. lange tägliche Brenndauer, geeignet. Daneben sind die durch einen Spezialdiffusor mit einem Blendfaktor UGR <19 auch für Bildschirmarbeitplätze tauglich und zugelassen. In der Standardversion, also nicht dimmbar, liefern die natur-nah- LED-Panel ein flimmerfreies Licht. Als dimmbare Ausführung sind diese Vollspektrum Tageslichtlampen mit einem Flimmeranteil von unter 1 % sehr flimmerarm und augenschonend.

Für die Montage bieten sich mehrere Möglichkeiten an. Sie können die LED-Panel in abgehängte Decken (z.B. Type Odenwald) einfach einlegen. Auch die abgehängte Montage ist mit unseren Stahlseilen einfach möglich. Für das Anbringen an massiven Decken oder an Betondecken erhalten Sie einen passenden Anbaurahmen für eine leichte und schnelle Montage.

Die dimmbaren LED-Panel erhalten Sie bei uns jeweils mit einer Funkfernbedienung. Damit können Sie jedes LED-Panel einzeln ansteuern. Aber auch die Steuerung mehrere LED-Panel mit einer Fernbedienung ist möglich.

Farbveränderbare LED-Panel mit Vollspektrumlicht (LED-Panel Vollspektrum CCT) werden über eine Fernbedienung gesteuert und sind gleichzeitg auch dimmbar.  Diese LED-Panel gibt es in den Größen 60x30 cm, 62x62 xm und auch in 120 x30 cm. Weitere Infos zu den LED-Panel Vollspektrum CCT dazu finden Sie in der Produktbeschreibung.

Im Privatbereich lassen sich LED-Panel als Tageslichtlampen in vielen Räumen hervorragend für eine sehr natürliche Beleuchtung einsetzen. Zum Beispiel in Küche, Essbereich, Hauswirtschaftsraum, Werkstatt, Bad, Flur, Homeoffice, Flur usw.

In Betrieben sind die LED-Panel sehr gut einsetzbar in Büros, Verwaltungen, Fluren, Wartebereichen, Besprechungsräumen, Schulungsräumen, Empfangsbereichen, Behandlungszimmern, Therapieräumen usw. Ihrer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt.

LED-Panel als Vollspektrum Tageslichtlampen sind flimmerfrei, sparsam, langlebig und bieten mit ihrem sehr natürlichen Licht vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Probieren Sie es aus.


Weitere Infos über Tageslichtlampen

Tageslichtlampen für die Lichttherapie - Sonnenlicht Lampe

Die meisten Lichttherapiegeräte werden mit der Bezeichnung Tageslichtlampen angeboten. Durch solch eine Beschreibung wird der Leser zu der Meinung geführt, als wäre deren Licht dem Sonnenlicht sehr nahe. Das ist aber leider nur bedingt richtig. Wenn Sie die Beschreibung dann aufmerksam lesen werden Sie feststellen, dass man nur über die Lichtfarbe schreibt und nicht über die Zusammensetzung des Spektrums des Lichtes. Das ist dann etwa damit vergleichbar, als wenn jemand wohlschmeckende Tomaten anpreist, die jedoch tatsächlich aus dem Gewächshaus kommen. Dabei weiß doch jeder Mensch, dass Tomaten aus dem Gewächshaus einen eher schwachen Geschmack aufweisen und nicht so "tomatig" schmecken. Denen mangelt es ja bekanntlich an Vitaminen, Mineralien und Spurenelemente - ganz einfach, weil die Sonne fehlt!

Etwa genau so verhält es sich mit den meisten für Lichttherapie angebotenen Tageslichtlampen. Die bieten dann auch nur die weiße Farbe des Tageslichts, nicht aber die in der Sonne vorhandenen 7 Regenbogenfarben. Natürlich erfahren die Anwender mit diese einfachen Geräte auch eine unterstützende Wirkung. Lichttherapiegeräte mit Vollspektrum Tageslichtlampen  sind jedoch der Sonne näher und unterstützen demzufolge dann wohl doch noch etwas besser. Besonders der Begriff Tageslichtlampen mit dem Vollspektrumlicht kommt dann der Realität deutlich näher.

Erfahren Sie mehr über Tageslichtlampen und den Nutzen für Sie in unserem GRATIS E-Book: "7 Tipps für natürliches und gesundes Sehen"

Der Begriff Tageslichtlampen

Hersteller von Lichttherapiegeräten oder Lichtduschen nutzen die Bezeichnung Tageslichtlampen gerne, um ihre Lichtgeräte anzubieten und vorzustellen. Dabei mussten wir in der Vergangenheit feststellen, dass wirklich fast alle dieser Geräte mit ganz "normalen" Lichtquellen bzw. Leuchtmitteln ausgestattet sind. Viele davon nutzen noch nicht einmal Tageslichtlampen. Ich kann wirklich eindeutig sagen: Die meisten angebotenen Lichttherapiegeräte bieten dem Nutzer KEIN Vollspektrumlicht.

Was sind denn nun Tageslichtlampen? Als Tageslichtlampen werden Leuchtmittel (Lampen) bezeichnet, die ein Licht mit einer Farbtemperatur von mindestens 5.000 Kelvin erzeugen. Das ist ein sehr weißes Licht, welches aber nicht zwingend alle Farben des Sonnenlicht enthalten muss. Nur die Vollspektrum-Tageslichtlampen bieten ein in der Zusammensetzung dem Sonnenlicht sehr ähnliches Licht.

Bei den heute weit verbreiteten Lichttherapiegeräte / Tageslichtlampen werden zur Behandlung von Winterdepressionen Helligkeiten von 5.000 bis 10.000 Lux empfohlen. Das ist wirklich schon sehr viel Helligkeit! Der Entwickler des Wendel-Biolicht-Systems soll dazu bereits vor vielen Jahren gesagt haben: "Diese Helligkeiten grenzen schon an Körperverletzung!"

Damit Sie von den Helligkeiten einmal einen Eindruck bekommen, habe ich Ihnen hier ein paar Helligkeitswerte im Vergleich dargestellt:

- 300 Lux sollen in Klassenzimmern erreicht werden
- 500 Lux sollen es mindestens in Büros sein (lt. ASR)
- 5.000 - 10.000 Lux wird für Lichttherapie gegen Winterdepressionen empfohlen
- ca. 150.000 Lux hat die Mittagssonne bei uns im Hochsommer

Bei Lichttherapiegeräten mit Vollspektrumlicht  wurden gegen Winterdepressionen bereits vergleichbare Ergebnisse mit 2.000 - 3.000 Lux Helligkeit erzielt. Außerdem bieten die Geräte mit Vollspektrumlicht weitere Nutzen: mehr Wohlbefinden, natürliches Sehen, enspanntere Augen und verbessere Konzentration sind nur einige der weiteren Vorteile - ähnlich wie beim Sonnenlicht.

Die besten Tageslichtlampen

Eine Steigerung zu den normalen Tageslichtlampen sind die vollspektralen Tageslichtlampen. Diese kommen dem natürlichen Sonnenlicht noch ein deutliches Stück näher als die gewöhnlichen Lampen mit Tageslicht. Der Grund ist einfach: Die „normalen“ Lampen mit Tageslicht mischen das weiße z.B. 6000 Kelvin Licht üblicherweise mit 3 Farben. Vollspektrumlampen mit Tageslicht erzeugen das weiße Licht, z.B. auch 6000 Kelvin, mit den 7 Regenbogenfarben und geringen, unschädlichen UV-Anteilen (gilt nicht für Vollspektrum-LED)  und damit viel näher am Sonnenlicht. Da die Menschen sich in der Entwicklungsgeschichte im natürlichen Licht der Sonne entwickelt haben, sind unsere Augen an das Sonnenlicht angepasst und können damit am besten sehen.

Leider kann unser Auge den Unterschied nicht erkennen, wohl aber unser Körper! Vollspektrales Licht hat mehr „Lichtvitamine“ und unterstützt damit unsere Gesundheit und auch das Sehen besser als die üblichen Lampen mit Tageslicht. Das ist z.B. wie mit den Tomaten. Unsere Augen können auch nicht erkennen, ob es sich um eine schmackhafte und vitaminreiche Freilandtomate oder eine geschmacks- und vitaminarme Gewächshaustomate handelt. Der Nährwert ist aber sehr unterschiedlich!

Vollspektrale Tageslichtlampen mit dem sehr natürlichen Licht sind eine Entscheidung für besseres Sehen und bessere gesundheitliche Unterstützung.

Die Lichtfarben

Kelvin ist die Einheit für die Lichtfarbe. In der Lichtbranche gibt es für die Lichtfarben besondere Bezeichnungen. Dazu hier nun eine kleine Tabelle:

Farbtemperaturen

warmweiß komfort / warmwhite comfort

2700 Kelvin

warmweiß / warmwhite

3000 Kelvin

weiß / white

3500 Kelvin

normalweiß / coolwhite

4000 Kelvin

tageslicht / daylight

5000 Kelvin

kühles tageslicht / cool daylight

6500 Kelvin

himmelsweiß / skywhite

8000 Kelvin

 

Damit Sie sich die Lichtfarben besser vorstellen können, hier nun zur Orientierung ein paar Beispiele:

  • 2700 Kelvin hat die „gute alte“ Glühlampe und auch viele Halogenlampen
  • 4000 Kelvin findet man heute sehr oft in Verkaufsräumen und Büros
  • 5200 Kelvin liefern unsere Vollspektrum-LED
  • 5800 Kelvin ist die Lichtfarbe unserer Vollspektrumlampen

 

Lichtfarben und ihre Wirkung

Das Licht der Glühlampe mit ihren 2700 Kelvin wird von vielen Menschen als warmes Licht empfunden. Es wird eher dem gemütlichen Bereich zugeordnet. Vollspektrumlampen mit ihren 5500 bis 6500 Kelvin Farbtemperatur werden von vielen Menschen als eher kühl empfunden. Einige Menschen sagen dazu auch „kaltes Licht“. Diese Aussagen und Empfindungen sind subjektiv und jeder muss für sich entscheiden, wo er welches Licht einsetzen möchte. Praktisch gesehen kann man aber schon ganz klar sagen, dass ein Licht mit ca. 6000 Kelvin uns ein sehr natürliches Sehen ermöglicht.

Optimaler Nutzen von Tageslichtlampen

Wenn Sie vollspektrale Tageslichtlampen optimal nutzen wollen, gibt es mehrere Faktoren, die man berücksichtigen sollte.

  • A) Bei Leuchtstoffröhren gilt: Es ist sinnvoll darauf zu achten mit welchem Typ von  Vorschaltgerät die Lampen bzw. Röhren betrieben werden, denn das hat Auswirkungen auf die Lichtqualität.
  • B) Des Weiteren sollten Sie möglichst Leuchten verwenden, bei denen das Vollspektrumlicht ungehindert in den Raum bzw. auf die Arbeitsfläche abstrahlen kann. Auch das hat Auswirkungen auf die Lichtqualität.
  • C) Außerdem sollten die Leuchten bzw. die Tageslichtlampen gelegentlich mal entstaubt werden, damit die optimale Helligkeit genutzt werden kann.

Zu a) Die Vorschaltgeräte für Leuchtstoffröhren

Beim Einsatz von EVG bekommen Sie ein flackerfreies Naturlicht für ermüdungsfreies Arbeiten. Außerdem bringt der Einsatz von EVG für Leuchtstoffröhren aller Art (Energiesparlampen, Stecklampen usw.) gleich noch weitere Vorteile mit sich. Das wären:

  • Das Licht ist für unsere Augen flackerfrei
  • Mit EVG haben die Tageslichtlampen eine höhere Lebensdauer
  • Der Energieverbrauch ist deutlich geringer als beim Einsatz von KVG oder VVG. Das kann bis zu 35 % Energieeinsparung bedeuten.
  • Geringere Wärmeentwicklung des Vorschaltgerätes

Der größte Vorteil von EVG für die Anwender ist meines Erachtens jedoch das ruhigere Licht. Die Augen werden geschont und weniger belastet. Das trägt zu einer längeren Konzentration bei. Dieser Vorteil gilt übrigens selbstverständlich grundsätzlich für alle Leuchtstoffröhren! Egal ob beim Einsatz von „normalen“ Röhren oder den vollspektralen Tageslichtlampen / -röhren. Man erzielt also durch den Einsatz von EVG schon einmal eine qualitativ bessere und ruhigere Beleuchtung. Anders ausgedrückt: Dadurch verbessern Sie die Ergonomie am Arbeitsplatz. Die vollspektrale Energiesparlampe (bei uns immer mit EVG) in einer Schreibtischleuchte ist da immerhin schon einmal ein kleiner Anfang zum Kennenlernen.

Wie kann man nun aber als Laie feststellen, ob die vorhandene Leuchte mit KVG oder mit EVG betrieben wird? Das ist vielleicht einfacher als die meisten denken. Dazu gibt es nämlich gleich mehrere Möglichkeiten, die natürlich mit normalen Röhren und auch vollspektralen Tageslichtröhren funktionieren.

  • Die eingeschalteten Röhren in einem peripheren Blickwinkel ansehen. Das heißt, dass Sie nicht direkt in die Leuchtstoffröhre schauen, sondern die Röhren nur aus dem Augenwinkel heraus betrachten. Wenn damit das Licht im Randbereich des Sehens unruhig ist oder flimmert, sind sehr wahrscheinlich KVG bzw. VVG im Einsatz.
  • Man könnte das Licht mit einem Stroboskopkreisel testen. Den hat man jedoch leider nicht immer zur Hand.
  • Beobachten Sie das Einschaltverhalten der Leuchtstoffröhren. Wenn die Röhren nach dem Einschalten sofort oder mit einer ganz kurzen Verzögerung aufleuchten und auch alle fast gleichzeitig einschalten, sind ziemlich sicher EVG in den Leuchten. 
    Anderenfalls schalten die Röhren oft sehr unterschiedlich ein und oft auch mit mehreren Startversuchen. Es dauert also ein paar Sekunden bis alle Röhren eingeschaltet sind und Licht spenden.
  • Wenn in den Leuchten irgendwo ein Starter, meistens versteckt eingebaut, ist, handelt es sich ganz sicher um Leuchte mit KVG oder VVG

Zu b) Abdeckungen

Damit ist gemeint, dass die vollspektralen Tageslichtlampen möglichst nicht hinter einer Abdeckung eingebaut werden sollten. Die Abdeckung, egal welcher Art (Glas oder Kunststoff), filtert einen Teil des Spektrums heraus. Welche Spektralanteile das sind, könnte man nur mit einer aufwendigen Messung feststellen. Damit erhält man nicht mehr den vollen Nutzen den einem die Vollspektrumlampen bieten können.

Zu c) Reinigung

Im Laufe der Zeit sammelt sich auch in Büros Staub in der Leuchte, auf den Reflektoren und auf den Vollspektrumlampen. Deshalb empfiehlt sich eine gelegentliche Reinigung der Reflektoren und der Tageslichtlampen bzw. Röhren, z.B. 1 x jährlich.

Praktische Tipps

Wo welches Licht?

Licht mit ca. 3000 Kelvin eignet sich gut im privaten Bereich, zum Beispiel im Wohnzimmer, wo man eine schummrige oder gemütliche Situation oder Stimmung schaffen möchte. Zum guten natürlichen Sehen ist dieses „warme Licht“ nicht geeignet. Das wird sehr schnell klar, wenn Sie damit versuchen, Farbnuancen zu erkennen. Das wird sehr schwierig.

Anders mit einem gefühlt kühleren Licht von 5000 - 6000 Kelvin. Damit als Beleuchtung können wir recht gut und natürlich sehen. Allerdings wird es für die gemütlichen Bereiche in der Wohnung weniger eingesetzt. Zum Arbeiten sind Tageslichtlampen aber viel besser geeignet. Zum Beispiel auch in der Küche, beim Speisen zubereiten oder in einer Schreibtischleuchte.

Für überall geeignet?

Das ist eine gute und oft gestellte Frage. Die kann sich jeder nur selbst beantworten. Es kommt bei der Beleuchtung im Privatbereich schließlich auf mehrere Faktoren an. Zum einen muss man klären, ob die Person überhaupt ein helles, klares weißes Licht wie das künstliche Tageslicht mag. Wir haben in unserer Praxis, zwar nicht sehr oft, aber immer mal wieder gehört „…ich liebe das warme Licht von Glühlampen. Alles andere ist mir zu kalt….“. Die meisten der so denkenden Menschen werden auch nach einer mehrtägigen Testphase mit Vollspektrum Tageslichtlampen wieder zu ihrer „warmen“ Glühlampe oder etwas Vergleichbarem zurückkehren. Das ist dann auch so in Ordnung.

Flexible Leuchten mit Farbveränderung und Dimmung

Neuerdings gibt es auch Vollspektrum-Tageslichtlampen, die Sie stufenlos dimmen und in der Farbtemperatur von Vollspektrum-Tageslichtweiß bis zu Warm weiß verändern können. Durch diese flexiblen Einstellmöglichkeiten können Sie in jedem Raum immer Ihr Licht selbst bestimmen - gemütlich oder zum Arbeiten.

Zum Beispiel mit der LED-Deckenleuchte SUNNY - dimm- und farbveränderbar!

LED-Deckenleuchte SUNNY

Diese Leuchten eignen sich besonders im Wohnbereich, wie Wohnzimmer, Wohnküche oder Einraumwohnung (Schlafzimmer). Durch die Farbveränderung können Sie je nach Bedarf Ihr Licht für eine gemütliche Atmosphäre mit warm weiß oder als eine "Lese- und Arbeitsbeleuchtung" mit Vollspektrum-Tageslicht einstellen und auch in der Helligkeit regulieren. Ganz einfach und praktisch mit einer Fernbedienung.

Im Wohnzimmer

Bei den anderen Menschen kommt es nun darauf an, wofür die vollspektralen Tageslichtlampen und auch wo sie genutzt werden sollen. Handelt es sich um die Beleuchtung der gemütlichen Sitzecke im Wohnzimmer, so werden viele Menschen zu einem gefühlt warmen Licht greifen. Damit kann man scheinbar eine gemütlichere Atmosphäre schaffen.

Dazu ein Tipp aus der Praxis: Testen Sie unsere Vollspektrumlampen in einer Stehleuchte oder auch in einer Pendelleuchte mit einem farbigen Schirm. Dann wird das vollspektrale Licht nach unten hell und klar herausscheinen und wunderbar z.B. beim Lesen unterstützen. Der farbige Schirm verleiht dem Licht dann seine eigene Farbe, die in den Raum strahlt. Wenn Sie dann dazu noch eine oder mehrere Pflanzen, zum Beispiel eine schöne Birkenfeige (im Volksmund auch Benjamini genannt) im Raum aufstellen, wirkt es gar nicht mehr kühl, sondern natürlich hell und frisch. So kann man das helle weiße Vollspektrumlicht auch sehr gut im Wohnzimmer nutzen und sich damit wohlfühlen. Probieren Sie es mal aus!

In der Küche

Ideal in der Pendelleuchte am Frühstückstisch (falls vorhanden). Das Vollspektrumlicht macht einen gleich am Morgen wach und munter. Nebenbei sieht man auch viel besser, was auf dem Teller liegt (frisch oder nicht mehr so frisch...). Man erhält mit den Vollspektrumlampen auch so ganz nebenbei eine kleine Lichttherapie, die besonders in den dunklen Monaten sehr angenehm und hilfreich ist. So kann man frisch und munter in den Tag starten.

Im Schlafzimmer

Das sonnennahe Vollspektrumlicht bringt eine helle, frische Beleuchtung ins Schlafzimmer. Ideal zum Lesen, Aussuchen und Abstimmen von Kleidung, aber manchmal nicht so gemütlich ...

Und Achtung: Abends wenigstens 1/2 Stunde vor dem Schlafengehen auf ein "normales" warmes Licht umschalten. Da Vollspektrumlicht  vitalisierend wirkt, können Sie sonst nicht gleich einschlafen!

Im Kinderzimmer

Die ideale Beleuchtung zum Schularbeiten machen, Lesen, Malen, Basteln, Spielen usw.

Aber Achtung: Abends wenigstens 1/2 Stunde vor dem Schlafen auf ein "normales" warmes Licht umschalten. Da Vollspektrumlicht vitalisierend wirkt, können die Kinder sonst nicht gleich einschlafen!

Im Bad

Die kleine Lichtdusche mit Vollspektrum Tageslichtlampen im Bad bei der Morgentoilette vertreibt schnell die Müdigkeit und den Damen fällt das Schminken am Spiegel auch gleich viel leichter. Sie sieht am Spiegel, wie sie nachher draußen im Tageslicht auch aussieht bzw. gesehen wird!

Im Flur

Vollspektrum Tageslichtlampen bringen Ihnen das natürliche Tageslicht in Ihren Flur. Sie schaffen besonders in dunklen Ecken oder gar fensterlosen Fluren einen schönen hellen und einladenden Bereich. Darin gedeihen auch Ihre Pflanzen besser. Praktisch können sie damit sehr gut erkennen welche Farbe das gewählte Kleidungsstück hat. Das ist besonders bei dunklen Farben sehr hilfreich. Sie erkennen klar den Unterschied zwischen dunkelblau, dunkelgrau und schwarz z.B. bei Mantel, Jacken, Schal, Handschuhen und auch Schuhen  usw. 

Im Hauswirtschaftsraum

Hier unterstützt Vollspektrumlicht beim Bügeln, Wäsche sortieren und allen sonstigen hauswirtschaftlichen Aufgaben.

Im Arbeitszimmer und Homeoffice

Im Arbeitszimmer und Homeoffice bieten Vollspektrum-Tageslichtlampen eine sehr natürliche Beleuchtung. Das sonnennahe Licht ermöglicht natürlich entspanntes Sehen, steigert das Konzentrationsvermögen und die Leistungsfähigkeit. Damit werden Sie so schnell nicht müde.

Wo kann man Tageslichtlampen am besten nutzen?

Die meisten unserer Kunden setzen Vollspektrum-Tageslichtlampen ein

1.)  Wo Sie sich längere Zeit aufhalten, um das Vollspektrumlicht und dessen Vorteile zu genießen

2.)  Wo Sie gewisse Arbeiten verrichten, bei denen sie gut sehen müssen

3.)  Für Ihre Haustiere, z.B. in Vogelvolieren, in Terrarien und auch für Aquarien

Im 1. Fall findet man die Vollspektrumlampen häufig in der Pendelleuchte über dem Esstisch, beim Fernsehen als Hintergrundbeleuchtung oder im Badezimmer. Man kann natürlich damit sehen, z.B. was auf den Teller kommt, und erhält gleichzeitig eine kleine Lichttherapie für das Wohlbefinden und die Gesundheit.

Bei den Arbeiten in der Küche, beim Gemüseputzen, Fleischzubereiten, Backen und Kochen sind die vollspektralen Tageslichtlampen die ideale Unterstützung. Genauso wie beim Basteln, Sticken, Stricken und allen sonstigen Handarbeiten. Endlich kann man auch die dunklen Farben, dunkelblau, dunkelgrau und schwarz bei Kunstlicht unterscheiden und muss nicht damit ans Fenster gehen oder man kann diese Aufgaben auch abends verrichten. Ganz praktisch z.B. in einer flexiblen Schreibtischleuchte nutzbar. Das vollspektrale Biolicht ist dafür einfach klasse! Und ganz nebenbei schont es unsere Augen.

Tiere und Pflanzen

Das auch Tiere und Pflanzen das Sonnen analoge vollspektrale Licht der Tageslichtlampen mögen, kann sich jeder selbst denken. Wir hören immer wieder davon, dass Singvögel damit mehr singen und zwitschern, die Schildkröten einen festen Panzer bekommen, sich Echsen und Schlangen damit wohler fühlen und auch Pflanzen besser wachsen und häufiger blühen.

Wo ist es entbehrlich?

Auf dem Dachboden und im Keller, wo häufig nur Kartons und Koffer lagern oder auch in der Garage braucht man nicht unbedingt vollspektrale Tageslichtlampen. Dort erfüllen energiesparende und lichtstarke LED-Lampen wunderbar ihren Zweck.

FAQ - Fragen zu Tageslichtlampen

Benötigt am für Vollspektrumlampen spezielle Leuchten?

Immer wieder werden wir gefragt, ob man zur Beleuchtung mit Vollspektrumlampen besondere Leuchten benötigt. Klare Antwort: Grundsätzlich kann man unsere vollspektralen Tageslichtlampen, egal ob als Leuchtstoffröhren oder als Energiesparlampen, in jede vorhandene Leuchte einsetzen und nutzen. Allerdings sollte man sich die Leuchte vorher schon mal anschauen, ob es denn überhaupt Sinn macht eine vollspektrale Lampe in die gewünschte Leuchte einzubauen. Technisch gesehen ist das meistens kein Problem aber wenn das Vollspektrumlicht nicht ungefilterte aus der Leuchte in den Raum strahlen kann, bringt es nur einen geringen Vorteil für den Anwender. Es macht keinen Sinn vollspektrale Tageslichtlampen in Leuchten einzusetzen, in denen das Leuchtmittel hinter einer Wanne oder Abdeckung aus Mattglas versteckt wird. Durch dieses mattierte Glas bzw. den opalen Kunststoff wird ein Teil des Spektrums rausgefiltert. Wenn man solche Leuchten nutzen will ist es vollkommen ausreichend die üblichen Tageslichtlampen, z.B. aus dem Baumarkt, dort einzusetzen. Will man den vollen Nutzen vom Vollspektrumlicht genießen, sollte das Licht also ungehindert bzw. ungefiltert aus der Leuchte in den Raum abstrahlen können. Bei Leuchten mit indirektem Licht ist der Nutzen dann aber auch geringer.

Erfahren Sie mehr über Tageslichtlampen und den Nutzen für Sie in unserem GRATIS E-Book: "7 Tipps für natürliches und gesundes Sehen"

Flackern oder flimmern Tageslichtlampen?

Immer wieder hört man, dass das Licht von Leuchtstoffröhren (…und natürlich auch von Tageslichtlampen bzw. –röhren) flackert oder flimmert. Dieser Effekt hängt vom jeweiligen Vorschaltgerät ab. Wie ja schon bekannt, müssen alle Leuchtstoffröhren, auch Tageslichtlampen bzw. –röhren, immer mit einem Vorschaltgerät betrieben werden. Sonst funktionieren die Leuchtstofflampen nicht.

Ob die Röhre flackert oder nicht hängt davon ab, mit welchem Typ von Vorschaltgerät die Röhre oder auch Miniröhre (Energiesparlampe, Stecklampe usw.) betrieben wird. Mit einem konventionellen Vorschaltgerät (kurz KVG) kommt es zu diesem Flackern, denn beim KVG (und auch beim VVG) werden die 50 Hertz der Netzfrequenz auf das Licht übertragen, d.h. das Licht flackert im Rhythmus der Netzfrequenz bzw. dem Doppelten davon. Näher will und muss ich an dieser Stelle nicht darauf eingehen, da es zum Verstehen des Flackerns genügt davon Kenntnis zu haben.

Diese 100 Unterbrechungen je Sekunde im Licht kann unser Auge nicht direkt sehen. Unsere energetischen Sehbahnen nehmen dieses Flimmern jedoch schon als ein unruhiges Licht wahr. Es ist auch anstrengender als ein ruhiges ununterbrochenes Licht. Mehr als 1.000 Unterbrechungen können dann die energetischen Sehbahnen aber auch nicht wahrnehmen. Darüber hinaus wird das Licht also auch als ruhig und ununterbrochen wahrgenommen. Diesen Effekt machen sich die elektronischen Vorschaltgeräte (kurz EVG) zu nutze. Die arbeiten mit 30.000 bis 50.000 Unterbrechungen in der Sekunde und erzeugen so ein für unsere Augen ruhiges Licht.

Das Flackern wird also nicht von der Leuchtstoffröhre erzeugt sondern vom Vorschaltgerät, quasi der Steuerung für die Röhre. Das Flackern kann man oft sogar mit bloßen Augen wahrnehmen. Dann nämlich, wenn man die Röhren nur im peripheren Sehbereich anvisiert. So erscheint uns das Licht der KVG-gesteuerten Röhren als unruhig oder flimmernd.

Unsere vollspektralen Leuchtstoffröhren kann man sowohl mit KVG, VVG und auch mit EVG betreiben. Die funktionieren immer. Ganz klar am besten ist es, wenn Sie die Vollspektrumröhren mit einem EVG steuern, denn dann haben Sie nicht nur ein sonnennahes Biolicht zum natürlicheren Sehen sondern auch gleichzeitig ein ruhiges flackerfreies Licht.

natur-nah Vollspektrum-LED sind sehr flimmerarm (<2.5 %) und zum Teil sogar flimmerfrei. 

Wann amortisieren sich Vollspektrumlampen?

Vollspektrale Leuchtmittel sind etwas teurer als die herkömmlichen Lampen. Das ist jedem bekannt. Doch diese Mehrausgaben rechnen sich sehr schnell für den Betrieb und auch zum Nutzen der Mitarbeiter.

Wenn sich die Mitarbeiter mit dem vollspektralen Licht täglich nur 5 Minuten länger konzentrieren können, sind das in zwei Wochen bereits 60 Minuten bzw. 1 Stunde. Wenn man dann davon ausgeht, dass für jeden Arbeitsplatz in der Regel nur 2 Tageslichtröhren benötigt werden, sind die Mehrkosten von ca. 12 Euro für beide Vollspektrumlampen bereits in der 2. Woche „reingekommen“. Bei der hohen Lebensdauer von ca. 20.000 Stunden mit EVG rechnet sich der Einsatz also schnell und nachhaltig.

Ist der Begriff „vollspektrum“ geschützt?

Meinem Wissen nach ist der Begriff „vollspektrum“ leider nicht geschützt. Deshalb kommt es immer wieder auch zu Missverständnissen zum Nachteil der Verbraucher. Einige Verkäufer bieten Leuchtmittel als Vollspektrumleuchtmittel an, die nur mehr Farben Licht haben. Das sind dann in der Regel die 5-Banden-Lampen.

Vollspektrum-Leuchtstofflampen bzw. Leuchtstoffröhen erzeugen ein Licht mit UV-Anteilen, den 7 Regenbogenfarben und auch geringen IR-Anteilen.

Die heutigen Vollspektrum LED-Lampen bieten ein sonnennahes Vollspektrumlicht vergleichbar mit dem Licht der Vollspektrum-Leuchtstofflampen. Das Spektrum der LED-Lampen ist sogar noch etwas homogener als bei den Vollspektrum-Leuchtstofflampen, jedoch ohne UV-Anteile. 

Wie hoch ist die Lebensdauer von Vollspektrumlampen?

1.) Bei den heute üblichen Vollspektrum-LED ist die Lebensdauer hauptsächlich vom Treiber (quasi das Vorschaltgerät) abhängig. Die Schalthäufigkeit spielt eine untergeordnete Rolle. Es kommt bei der Lebensdauer darauf an, wie der Treiber aufgebaut ist, denn die Schaltung sowie die Qualität der verwendeten Bauteile sind dabei ausschlaggebend für die Lebensdauer. Die kann bei günstigen LED-Lampen (einfache Schaltung und günstige Bauteile) von 15.000 Stunden bis hin zu 125.000 Stunden bei hochwertigen LED-Lampen oder LED-Röhren betragen und ist sicher auf vom Preis abhängig. Unsere Vollspektrum-LED Tageslichtlampen haben alle mindestens 30.000 Stunden Lebensdauer, die Vollspektrum-LED-Röhren sogar bis 125.000 Stunden.

2.) Bei vollspektralen Leuchtstoffröhren ist die Lebensdauer wesentlich vom Vorschaltgerät abhängig. Dabei gibt es auch noch Unterschiede zwischen den Röhrentypen T5 und T8. Genau wie bei den Sparlampen haben auch bei Leuchtstoffröhren die Schalthäufigkeit sowie die Umgebungswärme Einfluss auf die Lebensdauer der Röhren. Einige Angaben dazu finden Sie in dieser kleinen Übersicht:

Typ

Lebensdauer der Röhren

KVG oder VVG

10 - 15.000 Stunden

EVG

20 - 25.000 Stunden

 

 

 

 

Das sollten Sie beherzigen

Eine Beleuchtung mit vollspektralen Tageslichtlampen welche mit EVG betrieben werden, hat viele Vorteile für den Betrieb und für die Mitarbeiter. Energieeinsparungen, höhere Lebensdauer der Röhren, eine angenehm natürliche Ausleuchtung und gesündere Mitarbeiter sind nur einige der bedeutenden Vorteile.

Wann rüsten Sie um?

Wir beraten Sie gerne zum sinnvollen Einsatz von vollspektralen Tageslichtlampen. Rufen Sie uns an.

Welche Hersteller für Vollspektrum- Tageslichtlampen gibt es?

Unsere vollspektralen Tageslichtlampen als Leuchtröhren werden in Deutschland hergestellt. Vollspektrale Energiesparlampen können wir heute leider nicht mehr liefern, da der Hersteller seit 2016 auf Grund eines Konkurses so nicht mehr existiert.

Vollspektrum-LED werden für uns bei einem zuverlässigen Lieferanten in hoher Qualität in China hergestellt: Nach der Ankunft in Deutschland werden alle Lieferungen hier noch einmal geprüft, bevor wir die Vollspektrum-LED ausliefern.

Hersteller von Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gibt es nur noch wenige - Tendenz abnehmend. Die Hersteller von Vollspektrumlampen sind eh nicht so zahlreich zu finden. Unseres Wissens nach gibt es nur noch einen Hersteller in Deutschland der echte vollspektrale Tageslichtlampen bzw. -röhren produziert. Der fertigt auch nur noch T5-Vollspektrumröhren. Die wenigen anderen Hersteller befinden sich in Nordeuropa und in Asien.

 

Gibt es spezielle Vorschaltgeräte für die Vollspektumröhren?

Auch diese Frage können wir ganz klar mit NEIN beantworten. Unsere Vollspektrumröhren funktionieren mit jedem üblichen Vorschaltgerät, egal ob

  • KVG (konventionelles VG)
  • VVG (verlustarmes VG)
  • EVG (elektronisches VG

Natürlich treffen die technischen Aussagen und Merkmale, wie Lebensdauer und Flimmerverhalten, der unterschiedlichen Typen von Vorschaltgeräten auch auf die Leuchtröhren mit Vollspektrumlicht zu.

Erfahrungen mit Tageslichtlampen

Vom natürlichen Tageslicht nicht zu unterscheiden

Ein sehr angenehmer und auch angestrebter Nebeneffekt von vollspektralen Tageslichtlampen ist die sehr natürliche Lichtfarbe. Diesen Effekt kann man sofort nach dem Einbau bzw. der Umrüstung feststellen. In der Praxis werden Sie diese Erfahrung dann so erleben: Wenn Sie morgens zur Arbeit kommen und es draußen noch dunkel ist, schalten Sie in Ihrem Büro die Vollspektrumlampen ein. Während des Vormittags wird es draußen dann ebenfalls hell. An einem trüben, nebeligen Novembertag wird Ihnen das Licht im Raum schöner und angenehmer erscheinen. Sollte draußen aber ein heller, klarer Tag herrschen und vielleicht sogar die Sonne scheinen, werden Sie beim Herausschauen gar keinen Unterschied zwischen der Beleuchtung in Ihrem Büro und draußen feststellen. Es entsteht der Eindruck, dass das natürliche Tageslicht den Raum erhellt und nicht irgendein Kunstlicht. Das ist sehr angenehm. Ein Kunde hat das mal so beschrieben: Das ist ja so, also wenn die Sonne ins Büro scheint, einfach toll.

Wenn dann der Tag fortschreitet und es nachmittags draußen langsam dunkel wird, werden Sie sich mit den Vollspektrum Tageslichtlampen noch immer so fühlen wie am helllichten Tage. Andererseits werden Sie es gar nicht so richtig mitbekommen, wie spät es nun schon geworden ist, denn bei Ihnen im Büro herrscht immer noch Tageslicht und Sie werden davon gar nicht müde.

Wenn man abends noch wichtige oder eilige Aufgaben erledigen muss, bietet Vollspektrumlicht aus Tageslichtlampen eine optimale Beleuchtung. Es unterstützt und entlastet die Augen tatsächlich besser als die sonst üblichen Glühlampen, Energiesparlampen, LED-Lampen oder gar Halogenlampen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der, dass Vollspektrumlampen nicht ermüden. Im Gegenteil, sie wirken vitalisierend. Nicht ohne Grund werden die auch immer wieder gerne gegen Winterdepressionen eingesetzt. Der Körper ermüdet dann also nicht vom Licht, sondern durch die Belastung bei der Arbeit. Man könnte fast sagen, dass vollspektrale Tageslichtlampen eher aufputschend wirken.

Das sollte man wissen und berücksichtigen, denn wenn Sie nach der Arbeit gleich ins Bett gehen und schlafen wollen, wird das nicht gleich funktionieren. Sie sind ja noch hellwach vom durch das Licht ausgelösten Serotonin. Also am besten nach der Arbeit mit vollspektralen Tageslichtlampen immer erst noch 20 bis 30 Minuten ins Gewohnte „normale“ Licht begeben und lesen oder andere Aufgaben erledigen, bevor Sie ins Bett gehen. Dann kann der Körper mithilfe des in den meisten anderen Leuchtmitteln vorkommenden höheren Rotanteils im Licht langsam wieder runterfahren und die Serotoninausschüttung drosseln.

Beleuchtung - aber nicht zu sparsam

Bei der Beleuchtung eines Arbeitsraumes sollte man nicht allzu sparsam sein, denn das kann sprichwörtlich „ins Auge gehen“. Das macht sich besonders abends, wenn es draußen schon dunkel ist, bemerkbar. Eine Leuchte, z.B. nur eine Schreibtischleuchte, im Büro reicht oft nicht aus. Auch wenn Sie in dieser Schreibtischleuchte eine vollspektrale Energiesparlampe nutzen, sollten Sie zusätzlich im Raum noch eine weitere Lampe einschalten. Zu dem Zweck genügt dann auch eine kleine lichtschwache Tisch- oder Wandleuchte. Da eine einzelne Leuchte nur einen geringen Teil des Raumes ausleuchten kann, z.B. eben nur Ihren Schreibtisch, bleibt der restliche Raum im Dunkeln. Durch die hohen Kontraste zwischen Hell und Dunkel werden die Augen dann höher beansprucht bzw. belastet. Das ist zusätzlicher Stress für die Augen und noch mal zusätzlich ermüdend.

Wer das schon mal probiert hat, der kann unsere Erfahrungen sicher bestätigen.

Fazit

Als Zusammenfassung zum Thema Tageslichtlampen ist folgendes bemerkenswert:

  • Es gibt gravierende Qualitätsunterschiede zwischen den üblichen (nur) Tageslichtlampen und Vollspektrum-Tageslichtlampen.
  • Die besten Tageslichlampen sind die, welche ein Vollspektrumlicht abgeben » eben Vollspektrum-Tageslichtlampen.
  • Vollspektrum-Tageslichtlampen bieten mehrfachen Nutzen und Vorteile: 
    - hohen praktischen Nutzen, z.B. fürs natürliche Sehen und 
    - unterstützen ganz nebenbei auch Ihre Gesundheit, z.B. Ihre Augen usw. und vieles mehr
  • Grundsätzlich können Sie Vollspektrum-Tageslichtlampen überall einsetzen. Es zählt nur was Ihnen gefällt bzw. wie Sie es mögen.
  • Durch die vielen Vorteile sind die Vollspektrum-Tageslichtlampen auch wirtschaftlich und amortisieren sich zeitnah, trotz der höheren Anschaffungskosten.

Mit Vollspektrum-Tageslichtlampen bekommen Sie immer eine kleine Lichttherapie ganz nebenbei und ohne Nebenwirkungen!

Wann probieren Sie Ihre erste Vollspektrum-Tageslichtlampen für sich aus? Sie werden begeistert sein! 

Zuletzt angesehen
Beratung?

Fragen?
Rufen Sie uns an!
+49 5802 970 620
mo-fr. 09:00-12:30
           14:30-17:00

AUSGEZEICHNET.ORG