Die Themen im Ratgeber
Ihr Ratgeber für gesunde Beleuchtung
Unser Ratgeber verschafft Ihnen einen Überblick zu den Themen GESUNDE BELEUCHTUNG, VOLLSPEKTRUMLICHT bzw. GESUNDES LICHT und ELEKTROSMOG. Gewinnen Sie einen Eindruck, wie wichtig diese Faktoren für unsere Gesundheit sein können ... und handeln Sie. Verändern Sie Ihr Umfeld und damit die Bedingungen für besseres Sehen, mehr Vitalität und Wohlbefinden. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Übrigens: Die Begriffe Vollspektrumlicht, Biolicht, Bio-Light, gesundes Licht, Naturlicht, True-light usw meinen alle dasselbe - ein Licht, das in der Zusammensetzung (dem Spektrum) dem Sonnenlicht sehr nahekommt. Deshalb hat es auch ähnlich unterstützende Wirkungen wie die Sonne. Ich hoffe, Ihnen ist nun ein Licht aufgegangen und Sie haben einen besseren Durchblick!
Was ist Vollspektrumlicht?
Vollspektrales Licht für natürlich gesundes Sehen
Mit vollspektralen Lampen versucht man, das Licht in der Zusammensetzung, also der Mischung der einzelnen Farben im Licht, möglichst nahe an das Sonnenlicht heranzukommen. So kann man die frische natürliche Helligkeit und ganz nebenbei auch die positiven Wirkungen des Sonnenlichts in unsere Räume bringen.
Bezeichnungen für Vollspektrumlicht gibt es viele. Egal wie Sie es nennen, ob Biolicht, True-Light, Biolight, Naturlicht oder gesundes Licht, alle Begriffe meinen dasselbe: Es ist ein herrlich frisches Licht, das sich vom Sonnenlicht kaum unterscheidet.
So ist Vollspektrumlicht
Vollspektrales Licht enthält annähernd die Farbanteile (Spektralanteile) des Sonnenlichts. Darin enthalten sind
- UV-Anteile (UV-B + UV-A)
- die 7 Regenbogenfarben und
- Infrarot-Anteile.
Vollspektrumlicht ist zurzeit das beste Kunstlicht, welches allen Lebewesen neben der Helligkeit auch viele Vorteile des Sonnenlichts bietet.
Unser heutiges Kunstlicht
Bei den heute üblichen Leuchtmitteln fehlen viele Farbanteile des Sonnenlichts. Die sind sogar meilenweit davon entfernt und das hat Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Nebenbei meistens auch negativ auf unser Sehvermögen - wir können damit nicht so gut bzw. natürlich sehen. Mit dem gebräuchlichen Kunstlicht sind wir schnell müde, können uns schwer konzentrieren, haben eventuell sogar Kopfschmerzen und fühlen uns nicht wohl damit. Woran liegt das? Die Antwort ist naheliegend und ganz einfach. Dem Licht fehlen die nötigen Spektralanteile, wie sie im Sonnenlicht vorhanden sind. Das hat ähnliche Auswirkungen wie bei einseitiger Ernährung. Damit sind wir auch nicht so leistungsfähig und fit.
Die Bedeutung von Vollspektrumlicht
"Richtiges Licht ist noch vor gesunder Nahrung und ausreichender Bewegung die Voraussetzung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit" Das ist ein Zitat von Dr. med. Bodo Köhler aus seinem Buch "Licht schenkt Leben". Diese Aussage macht ganz deutlich, wie groß doch die Bedeutung des Lichts für uns Menschen ist. Leider ist das den meisten Menschen gar nicht bewusst und verdient deshalb viel mehr Beachtung.
Gesundes Licht für alle Lebewesen
Sonnennahes vollspektrales Licht kann die Gesundheit und auch die Leistungsfähigkeit der Menschen unterstützen. Aber auch Pflanzen und Tiere mögen Vollspektrumlicht. Pflanzen wachsen damit besser in dunklen Räumen und z.B. Kühe fühlen sich damit wohler und geben mehr Milch.
Natürlich gutes Sehen, zum Beispiel von Farben, Kontrasten und auch räumliches Sehen sowie eine deutlich geringere Belastung der Augen, kann man mit vollspektralen Tageslichtlampen sehr gut unterstützen. Diese positiven Auswirkungen wird jeder Nutzer sehr schnell für sich feststellen. Weitere Merkmale des sehr natürlichen Biolichts sind, dass man weniger müde ist und sich deshalb auch länger konzentrieren kann .
Gleichzeitig kann es unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit unterstützen. Der Stoffwechsel wird beschleunigt, Hormone werden gesteuert, es baut Stress ab, steigert die Abwehrkräfte des Körpers usw. Vollspektrumlicht wird zum Beispiel auch sehr erfolgreich gegen Winterdepressionen (auch SAD oder Winterblues genannt), Depressionen und Hauterkrankungen (z.B. Schuppenflechte) eingesetzt. Bedauerlicherweise setzt die heutige Schulmedizin lieber auf Salben und Pillen als auf die natürlichen und meist einfacheren Heilmethoden, wie zum Beispiel Lichttherapie.
Beleben Sie die Räume mit Vollspektrumlicht
Vollspektrumlicht in Schulen
In Amerika hat man bereits im vorigen Jahrhundert Untersuchungen in Schulen vorgenommen. Über mehr als drei Jahre wurden mehr als 160.000 Schüler im Hinblick auf Gesundheitsstörungen und schulische Probleme überwacht und in mehr als 4.000 Klassenzimmern die räumlichen Gegebenheiten untersucht. Dabei stellt sich schon sehr bald heraus, dass die Schwierigkeiten mit bestimmten Körperfunktionen mit dem Licht zusammenhingen. Auf dem Hintergrund dieser Erkenntnisse leitete man weitere intensive Forschungen ein, um Möglichkeiten zur Kontrolle dieser nachteiligen Faktoren herauszufinden. Diese Forschungen brachten Erkenntnisse über den Einfluss von Beleuchtung, Sitzposition und farblicher Gestaltung für maximale Leistung bei geringster Anstrengung. Der daraus folgende sechsmonatige Test brachte folgende Ergebnisse: Es ergab sich ein Rückgang in mehreren typischen Problembereichen:
- 65 % weniger Sehstörungen
- 47,8 % weniger Ernährungsprobleme
- 43,3 % weniger chronische Infektionskrankheiten
- 25,6 % weniger Haltungsstörungen
- 55,6 % weniger chronische Erschöpfung
Die Untersuchungen bewiesen eindeutig den Zusammenhang zwischen schulischer Umgebung, Gesundheit und Lernfähigkeit. Diese Erkenntnisse haben auch heute noch Bedeutung - auch für Arbeitsplätze in Büro und Verwaltung. Nachzulesen im Buch von Dr. Jacob Libermann "Die heilende Kraft des Lichts".
Vollspektrumlampen in Leuchtstofftechnik
Vollspektrales Licht wird heute fast ausschließlich mit Lichtstofftechnik erzeugt. Das sind im einzelnen vollspektrale
- Energiesparlampen
- Kompaktlampen / TCL-Lampen
- Leuchtstofflampen/-röhren
in unterschiedlichen Bauformen und Fassungen. Es gibt jedoch auch einige wenige vollspektrale Lampen als Halogenlampen oder LED. Eingesetzt werden die naturnahen Lampen oft und gerne z.B. in einer Schreibtischleuchte, in Deckenleuchten oder auch in Stehleuchten. Egal ob Zuhause oder in Büros, Verwaltungen, Praxen, Schulungsräumen oder Werkstätten. Vollspektrumlicht ist das beste Kunstlicht zur Beleuchtung für jeden Arbeitsplatz.
Vollspektrales Biolicht ist energiesparend
Leuchtstofftechnik ist auch eine energiesparende Technik, um Licht zu erzeugen. Das kann man leicht daran erkennen, dass Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren wenig Wärme als unerwünschtes Nebenprodukt erzeugen. Im Gegensatz dazu stehen die Halogenlampen und auch die guten alten Glühlampen. Die recht hohe Lebensdauer dieser Technik, je nach Leuchtmittel von 10 bis 20.000 Stunden, macht es wirtschaftlich noch interessanter. Hinzu kommt auch noch, dass Vollspektrumlampen ganz einfach und unkomplizierte in viele der bereits vorhandenen Leuchten eingebaut werden können. Technische Änderungen an den Leuchten sind nicht erforderlich. Einfach das herkömmliche Leuchtmittel durch ein vollspektrales Leuchtmittel ersetzen. Fertig.
Immer häufiger zu finden: Tageslichtlampen
Die Lampenhersteller haben mittlerweile wohl erkannt, dass man mit einem hellen weißen Licht doch etwas besser sehen kann als mit dem verbreiteten gelblichen Licht. Sie bieten heute immer öfter Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und auch Kompaktleuchtstofflampen mit Tageslicht an. Dadurch wirkt das Licht auch nicht mehr so trüb wie man es von Glühlampen oder auch vielen der üblichen Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren kennt.
Wenn es um Licht geht und Sie eine neue Lampe kaufen wollen, findet man deshalb auch heute immer häufiger Angebote mit der Bezeichnung: Tageslichtlampe. Diese Bezeichnung wirft gleich mehrere Fragen auf:
- Was ist denn mit Tageslicht gemeint?
- Sind die tatsächlich wie Tageslicht?
- Ab wann dürfen Lampen als Tageslichtlampen bezeichnet werden?
- Wie sieht das Licht dieser Lampen aus?
- Welche Vorteile bieten Tageslichtlampen?
Was sind Tageslichtlampen?
Wenn man von Tageslichtlampen hört oder liest, wird schnell ein Zusammenhang zum natürlichen Licht hergestellt und gemutmaßt: Das Licht dieser Lampen ist wie das natürliche Licht draußen in der Natur. Das ist richtig und gleichzeitig auch falsch.
Richtig ist: Die Farbe des Lichts der Tageslichtlampen, ist dem Tageslicht wirklich sehr ähnlich – mehr aber auch nicht! Die Lampen haben eine Farbtemperatur bzw. Lichtfarbe von mindestens 5000 Kelvin. Meistens werden die Tageslichtlampen mit 6000 oder 6500 Kelvin angeboten und haben oft einen leichten Blaustich.
Falsch ist: Dieses Licht kommt in der Zusammensetzung, also im Spektrum, dem natürlichen Tageslicht sehr nahe. Im Spektrum der „normalen“ Tageslichtlampen fehlen leider noch viele Farbanteile, wie sie im Sonnenlicht zu finden sind. Das hat natürlich auch Auswirkungen. Denn dadurch, dass so viele Farbanteile der Sonne fehlen, ist die unterstützende Wirkung natürlich auch längst nicht so, wie man aufgrund der Bezeichnung der Tageslichtlampen erwarten würde.
Eines ist jedoch ganz klar: Das Licht! Tageslicht ist ein weißes Licht. Es wird oft auch als heller empfunden als eines in der Leistung vergleichbares, wärmeres Licht wie beispielsweise dem Glühlampenlicht. Das Licht von Tageslichtlampen wird deshalb auch von vielen Menschen als eher kühl empfunden und bezeichnet. Dafür ermöglicht es im Vergleich zu Glühlampe aber ein deutlich besseres Sehen von Farben.
Das beste Kunstlicht: Vollspektrum-Tageslicht
Die besten Kunstlichtlampen bieten ein Vollspektrum-Tageslicht. Andere Bezeichnungen dafür sind u.a. Biolicht, Naturlicht, gesundes Licht, True Light, Biolight etc. Hier meinen alles Begriffe das gleiche, nämlich die sogenannten Vollspektrumlampen. Diese gibt es mittlerweile in fast allen heute üblichen Fassungen, Größen und in verschiedenen Lichtstärken - sie sind also in sehr vielen Leuchten einsetzbar. Dabei handelt es sich um ein frisches weißes, der Sonne am Mittag nachempfundenes Licht.
Außerdem sollte das Vollspektrum-Tageslicht, oder einfach und kurz: Vollspektrumlicht, auch die Farbanteile, bzw. Spektralanteile, des natürlichen Sonnenlichts enthalten. Ganz konkret bedeutet das: Von geringen UV-Anteilen (unschädlich!) über die 7 Regenbogenfarben bis hin zum Infrarot kommt es dem natürlichen Sonnenlicht sehr nahe. Bei den vollspektralen Leuchtstofflampen ist das auch der Fall. Bei den Vollspektrum-LED fehlen zurzeit noch die UV-Anteile. Da der Begriff Vollspektrumlicht bisher jedoch nicht exakt definiert wurde, ist also auch die Bezeichnung Vollspektrum-LED nicht falsch. Vollspektrum Tageslichtlampen / True-light -Lampen sind optimal für konzentriertes und entspanntes Sehen und bringen quasi den Sonnenschein in Haus und Büro.
Leuchte oder Lampe – eine kurze Begriffsklärung
Diese beiden Begriffe werden leider immer wieder durcheinander gebracht. Damit Sie diesen Artikel leichter verstehen können, wollen wir hier kurz die Begriffe klären:
Die Lampe ist das Leuchtmittel. Es ist also z.B. die Glühbirne oder Energiesparbirne gemeint. Begrifflich richtiger wäre es also zu sagen: Glühlampe bzw. Energiesparlampe.
Die Leuchte ist demnach das Gehäuse für die Lampe. Man könnte auch sagen der Halter für die Glühlampe, Energiesparlampe, Leuchtstoffröhre usw.
Umgangssprachlicht werden die Begriffe zwar öfter mal vertauscht, aber im Alltag weiß meistens jeder, was gemeint ist. Nur an dieser Stelle ist es sehr hilfreich für das Verständnis, die Begriffe klar zuordnen zu können.
Lichtbezeichnungen und Lichtfarben
Die Lichtfarben werden in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt und als Einheit in Kelvin angegeben. Zu den heute am meisten angebotenen und genutzten Lichtfarben hat man nun die Bereiche wie folgt definiert:
- warm weiß oder auch warm white = von 2700 bis 4000 Kelvin
- neutralweiß, universal weiß oder cool white = von 4000 bis 5000 Kelvin
- Tageslicht oder Daylight = ab 5000 Kelvin
Noch ein ganz wichtiger Hinweis in dem Zusammenhang: Die Farbtemperatur bzw. Lichtfarbe hat nichts mit der Zusammensetzung des Lichts zu tun! Sie sagt nur etwas über die Farbe des Lichts aus. Zur Verdeutlichung dazu ein Beispiel: Man kann ein Tageslicht (weißes Licht) mit 6000 Kelvin mit 3 Farben erzeugen oder man erzeugt es als Vollspektrum mit UV, den 7 Regenbogenfarben und Infrarot. Dann ist es immer noch ein weißes Licht, aber unser Auge kann das leider nicht unterscheiden. Unser Körper und die Augen spüren jedoch den Unterschied bei längerer Nutzung ganz deutlich. Vollspektrumlicht unterstützt das Sehen, z.B. von Farben und Kontrasten, und auch viele Körperfunktionen - z.B. wird der Stoffwechsel beschleunigt, die Bildung von Hormonen wird unterstützt, es wirkt gegen Winterdepressionen usw.
Technische Ausführungen
Vollspektrale Leuchtmittel gibt es in verschiedenen Bauformen und Ausführen. Zurzeit gibt es noch einige wenige Vollspektrumlampen als Röhren mit Leuchtstofftechnik.
Das sind im einzelnen
- Leuchtstoffröhren T5 mit 16 mm Durchmesser, mit Leistungen von 14 Watt bis 80 Watt
- Leuchtstoffröhren T8 mit 26 mm Durchmesser und Leistungen von 15 bis 58 Watt.
Bei den Steckleuchtmitteln, die auch Kompaktleuchtstofflampen oder TCL-Lampen genannte werden, gibt es die mit 2G11-Fassung zur Zei nur noch mit 40 Watt in der Qualität vollspektrum.
Stark im Kommen sind jedoch Vollspektrum-LED in den verschiedensten Bauformen und Stärken. Mittlerweile gibt es auch sehr gute vollspektrale LED-Lampen mit der Glühlampenfassung (E27) oder einer Kerzenfassung (E14), GU10, Gu5.3 und als LED-Panel, sowie LED-Deckenleuchten - und bei uns immer mit Vollspektrumlicht!
Vollspektrum-Tageslicht praktisch und gesundheitsfördernd
Wohlfühlen mit Vollspektrumlicht
Vollspektrales Licht hat gegenüber den üblichen Leuchtmitteln sowie auch den „normalen“ Tageslichtlampen zahlreiche Vorteile. Einerseits hilft es uns in der täglichen Praxis beim besseren Sehen und anderseits kann es unsere Gesundheit unterstützen. Leider ist unser Auge nicht in der Lage zu unterscheiden, ob es sich um „normale“ Tageslichtlampen handelt oder um Vollspektrumlampen. Der Körper und auch unsere Augen können den Unterschied jedoch feststellen und spüren. Vollspektrumlicht ist nicht ermüdend, ähnlich wie das natürliche Sonnenlicht, und die Augen werden entlastet. Das führt auch zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit; man kann sich länger konzentrieren und es werden weniger Fehler gemacht. Diese Auswirkungen sind besonders für Arbeitgeber von Interesse - als ideale Beleuchtung, z.B. auch in einer Schreibtischleuchte.
Tageslichtlampen oder Vollspektrum-Tageslichtlampen
Aufgepasst!
Der Unterschied ist riesig. Die im Handel erhältlichen Tageslichtlampen bieten NICHT automatisch ein Vollspektrumlicht. Erst wenn auf der Verpackung steht: "Vollspektrum - Tageslichtlampe" bekommen Sie auch, was Sie wünschen - ein sonnenähnliches Licht.
Leider ist unser Auge nicht in der Lage den Unterschied ohne Hilfsmittel zu erkennen.... aber die Zusammensetzung des Lichts macht den deutlichen Unterschied.
Das ist mit einer Tomate vergleichbar. Sie können nicht ohne Hilfsmittel erkennen, ob es sich um eine fade und vitaminarme Gewächshaustomate handelt oder um eine schmackhafte und vitaminreiche sonnen gereifte Freilandtomate. Den Unterschied können Sie aber schmecken und Ihr Körper wird viel besser unterstützt, wenn Sie sich für Sonnen gereifte Tomaten entscheiden.
Genau verhält es sich beim Licht! Mit Vollspektrumlicht können Sie natürlicher und entspannter sehen und fühlen sich auch wohler. Der Inhalt macht den Unterschied. Probieren Sie es selbst mal aus. Sie werden staunen.
Was ist True-Light
True-Light - wahrhaft natürliches Licht
Kunstlicht ist nicht gleich gesundes Licht, das Spektrum macht den Unterschied. Je näher sich die Lichtqualität dem der Sonne annähern kann, desto intensiver ist die Wirkung auf den menschlichen Organismus. Nicht umsonst tun die ersten Sonnenstrahlen im frühen Jahr so unendlich gut, dass wir gar nicht genug davon bekommen können - der Mensch benötigt sämtliche Bestandteile des natürlichen Sonnenlichtes, um nach den dunklen Wintermonaten wieder richtig in Schwung zu kommen. Vollspektrumlicht, wie beispielsweise von True-Light, kann hier wirkungsvoll Abhilfe schaffen.
Mehr als nur Helligkeit - Vollspektrumlicht und die Gesundheit
Auch wenn sich die Qualität der Leuchtstoffröhren, die noch vor Jahren als ultimative Beleuchtung für Arbeitsplätze oder Schulen galten, zwischenzeitlich verbessert hat, strengt Kunstlicht in vielen Fällen nicht nur die Augen über Gebühr an. Unzureichende Beleuchtung macht müde und raubt Energie, die Konzentration lässt nach - und damit die Arbeitsleistung. Wie wichtig gesundes Licht für den menschlichen Organismus ist, hat nicht zuletzt Dr. med. Bodo Köhler in seinem interessanten Buch "Licht schenkt Leben" herausgearbeitet: "Richtiges Licht ist noch vor gesunder Nahrung und ausreichender Bewegung die Voraussetzung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit." Es geht also um mehr als nur Helligkeit, denn gesundes Licht beinhaltet nämlich neben...
- UV-Anteilen, wie UV-B und UV-A, auch...
- die 7 Regenbogenfarben und vor allem...
- Infrarot-Anteile.
Die hochwertigen Vollspektrumlampen von True-Light aus den USA liefern das Licht, das unseren Körper so positiv stimulieren kann. Im Gegensatz dazu beschränken sich die meisten anderen Leuchtstoffröhren auf drei Lichtfarben und verursachen damit den Mangel, der auch unsere Augen so belastet: Kontraste und Farben lassen sich immer schlechter erkennen, die Augen neigen zu Reizungen - Sehprobleme sind die Folge. Der ganz unkomplizierte Austausch vorhandener Beleuchtungskörper gegen Vollspektrum Tageslichtlampen kann schnell eine deutliche Verbesserung herbeiführen.
Frisches Vollspektrumlicht - True-Light nicht nur für die Augen
Vollspektrumlicht von True-Light kommt dem natürlichen Licht so nahe wie möglich
Es ist nicht nur diese besondere Frische, die gesundes Licht von True-Light so angenehm für die Augen macht, sie sich entspannen lässt. Die an einen angenehmen Sommertag erinnernde Lichtfarbe, die relativ hell und trotz des enormen Farbspektrums warm ist, aktiviert den gesamten Körper: Ausreichend gesundes Licht gibt das Signal, jetzt ist Tages- und damit aktive Zeit. Unser Schlaf-Wach-Rhythmus hängt entscheidend von den Lichtverhältnissen ab. Bewegen wir uns in einem unzureichend beleuchteten Raum, steigt der Melatonin-Anteil und wir schalten auf den Ruhemodus um. Diese innere Uhr tricksen wir längst mit künstlichem Licht aus, schließlich können wir uns nicht mehr wie unsere Vorfahren in den Wintermonaten mit der Dämmerung zur Ruhe begeben. Nicht zuletzt deswegen strengt uns der normale Alltag in der dunklen Jahreszeit deutlich mehr an: Wir müssen gegen unseren Hormon-Haushalt ankämpfen, der uns doch eine Art Winterschlaf signalisiert. Wird es im Frühjahr früher hell, fällt uns schon das Aufstehen leichter. Ursache dafür ist Serotonin, der Wachmacher unter den Botenstoffen im Gehirn: Wir nehmen alles bewusster wahr, spüren Energie in uns und können deutlich früher am Tag großes vollbringen. Das Vollspektrumlicht von True-Light, das dem natürlichen Licht so nahe wie möglich kommt, wird deutlich intensiver von unserem Körper akzeptiert, sodass die Serotonin-Produktion angekurbelt wird. True-Light Tageslichtlampen sind wie die Sonne - für entspanntes Arbeiten und erholte Augen.
Vollspektrumlicht hilft, wenn das natürliche Licht ausbleibt
Dunkelheit und ihre Folgen - gesundes Licht zum Gegenwirken
Vollspektrumlampen leisten aber noch deutlich mehr, als unseren Augen die verdiente Entspannung und uns Energie zu bringen. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit, die so vielen Menschen umgangssprachlich aufs Gemüt schlägt, nehmen die depressiven Erkrankungen zu. Diese Winterdepressionen sind ernst zu nehmende Krankheitsbilder, denn die Betroffenen können am alltäglichen Leben nur noch mit größter Kraftanstrengung oder gar nicht mehr teilnehmen. Für Außenstehende ist das schwer nachzuvollziehen, selbst wenn sie in den Wintermonaten ebenfalls mit einem Energiemangel, dem Aufstehen in tiefster Dunkelheit, die schließlich auch den Feierabend begleitet, und der Kälte zu kämpfen haben. Eine Depression nimmt den Erkrankten jegliche Freude am Leben, die Umgebung wird kaum noch wahrgenommen. Auch hier helfen Vollspektrum Tageslichtlampen, die eine Ergänzung zur bewährten Lichttherapie sein können. Dass gesundes Licht eine positive Wirkung auf depressiv veranlagte Menschen hat, ist unzweifelhaft nachgewiesen und wird gezielt genutzt. Letztendlich geht es bei diesem Krankheitsbild meist um das Fehlen des Botenstoffs Serotonin, dessen Produktion ja vom Vollspektrumlicht angekurbelt wird. Nutzen die gezielten Lichttherapien extreme Lichtstärken, können Vollspektrumlampen mit deutlich weniger ebenfalls einen physiologischen Einfluss ausüben.
Gesundes Licht - der Sonne verpflichtet
Die Sonne hat sich als Energiequelle und mit ihrem breiten Lichtspektrum bereits seit Millionen von Jahren bewährt - wir sollten Sie also auch bei unserem Kunstlicht als Vorbild nehmen. Die Vollspektrumlampen von True-Light nähern sich ihrem Lichtspektrum so weit an, dass sich dieses Licht wohltuend psychisch und physisch bemerkbar macht:
- Die Augen müssen sich nicht so anstrengen, sie können leichter deutlich mehr leisten.
- Die Frische, die die Vollspektrum Tageslichtlampen erzeugen, aktiviert unseren Stoffwechsel.
- Die Helligkeit blendet nicht, kurbelt aber die Produktion von Serotonin an und macht uns wach.
Es gibt also viele Argumente, mit dem Austausch der Beleuchtungskörper zu beginnen, zumal dies ganz einfach möglich ist: Ob Leuchtstoffröhren oder Glühbirnen, Vollspektrum Tageslichtlampen sind in den gängigen Varianten verfügbar. Wie sich die vorhandenen Beleuchtungen oder Lichtsysteme sinnvoll umstellen oder ergänzen lassen, damit befasst sich Licht-gut-achter Michael Grassegger. Er baut auf dem Gegebenen auf und entwickelt eine tragfähige Lösung, die sich am speziellen Bedarf und den Möglichkeiten ausrichtet- dem gesunden Licht der Sonne verpflichtet.
Probieren Sie es aus - Sie werden es mögen!
True-Light oder natur-nah?
Wir führen die echten Vollspektrumlampen von beiden Marken. Sie haben die Wahl und wir helfen Ihnen gerne dabei zu entscheiden, welche der beiden die richtige für Sie ist.
True-Light Vollspektrumlampen wurden in den 1970er Jahren in den USA entwickelt und verkauft und sind seitdem in vielen Ländern bekannt und geschätzt. Mittlerweile werden die Vollspektrumleuchtmittel von True-Light in Europa und zum Teil in den UAE (Vereinigte Arabische Emirate) gefertigt.
Vollspektrum Tageslichtlampen von natur-nah sind erst seit 1999 auf dem Markt. Diese vollspektralen Leuchtmittel werden überwiegend in Deutschland und zum Teil auch in den UAE hergestellt. Wir beliefern Kunden in vielen Ländern Europas.
Grundsätzlich kann man sagen, dass die Vollspektrumlampen (Röhren und Energiesparlampen) beider Marken qualitativ sehr ähnlich sind. Entscheiden Sie selbst, welche Marke Sie nehmen wollen. Sie liegen damit immer richtig!
Vollspektrum Tageslichtlampen, egal für welche der beiden Marken Sie sich entscheiden, bieten die optimale Beleuchtung in vielen Bereichen am Arbeitsplatz und Zuhause.
Für wen ist Vollspektrumlicht sinnvoll und geeignet?
Für alle Lebewesen ideal: Vollspektrumlicht
Gesundheitsförderndes Vollspektrumlicht ist für annähernd jeden Menschen in jeder Situation geeignet. Egal ob es Ihnen um gesundes Sehen geht, natürliches Farbenerkennen, ein vitalisierendes Licht oder Sie in der dunklen Jahreszeit etwas gegen Winterdepressionen durch Lichtmangel tun wollen, bietet es für jeden Menschen in vielen Bereichen die optimale Beleuchtung.
Besonders sinnvoll ist es für Menschen, die unter Sehproblemen leiden und deren Sehkraft altersbedingt nachlässt. Durch die Nähe zum Sonnenlicht unterstützt es Ihr natürliches Sehvermögen, lässt Sie leichter sehen und wirkt ganz nebenbei gegen Winterdepressionen. Mit Vollspektrum - Tageslichtlampen bringen Sie eine sehr natürliche Beleuchtung in Ihre Räume, die Sie vom natürlichen Tageslicht nicht unterscheiden können.
Natürlich bietet es auch Pflanzen und Tieren eine angenehme und fast natürliche Beleuchtung, die sie wachsen und gedeihen lässt.
Welche Vorteile bietet Vollspektrumlicht?
Vollspektrumlicht bietet gegenüber dem üblichen Licht einen hohen Nutzen und auch viele Vorteile. Neben dem praktischen Nutzen erhalten Sie gleichzeitig und ganz nebenbei auch eine Unterstützung für die Gesundheit. Das liegt ganz einfach daran, dass das sonnenähnliche Vollspektrumlicht in der Zusammensetzung dem natürlichen Sonnenlicht sehr nahekommt. Somit hat es auch ähnliche unterstützende Wirkungen wie die Sonne.
Im Alltag heißt das für Sie: Es ist eine Freude, damit zu lesen, Farben natürlich zu sehen und auch kleine Farbunterschiede deutlich zu erkennen.
Nutzen und Vorteile
Daraus folgt: Wenn Sie Vollspektrumlicht bei der Arbeit nutzen, entlasten Sie Ihre Augen, erzielen positivere Ergebnisse und bleiben lange konzentriert.
Im Einzelnen können das sein:
- entspanntes Sehen, d.h. leichter lesen
- entspannte Augen, d.h. weniger Verspannungen der Augen und des Nackens
- natürliches Farbsehen, d.h. Farben erkennen und unterscheiden, auch kleine Nuancen
- deutlicheres Kontrastsehen, z.B. bei Lesen kleiner Schriften
- bessere Tiefenschärfe, d.h. Sie können besser räumlich Sehen
- weniger Kopfschmerzen
- weniger Ausfallzeiten durch Krankheiten
- weniger Stress durch eine Beleuchtung
- weniger Müdigkeit, Sie bleiben länger wach, z.B. abends beim Lesen und Schmökern
- kann das Immunsystem stärken
- fördert die Konzentration, d.h. Sie können länger konzentriert arbeiten, z.B. am PC
- unterstützt gegen Winterdepressionen (SAD, Winterblues...)
- ideal auch für Pflanzen und Tiere
- Sie schaffen damit eine natürliche Atmosphäre in den Räumen
- die Räume wirken, als würde irgendwo die Sonne reinscheinen, d.h. Sie merken gar keinen Unterschied zwischen dem Licht draußen und im Raum
- usw.
Sie werden das Vollspektrumlicht bald nicht mehr missen wollen. Probieren Sie es aus - es ist ganz einfach.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Michael Grassegger - Ihr Licht-gut-achter
Wie unterstützt Vollspektrumlicht meine Gesundheit?
Vollspektrumlicht ist fast wie Sonnenlicht
Das sonnenanaloge Vollspektrumlicht enthält, ähnlich wie das Licht der Sonne, die 7 Regenbogenfarben. Außerdem sind darin auch noch geringe UV- und Infrarotanteile enthalten. Deshalb kommt es dem Sonnenlicht deutlich näher als die heute üblichen Lichtquellen. Auch die zu Erwartenden unterstützenden Wirkungen entsprechen fast den Annehmlichkeiten, die wir vom Licht der Sonne erhalten. Es wirkt vitalisierend und wir werden davon nicht müde. Im Gegenteil unterstützt es uns sogar gegen Winterdepressionen. Über entspannteres Sehen, weniger Kopfschmerzen und ein allgemein besseres Wohlbefinden berichten viele Nutzer von dem fast natürlichen Vollspektrumlicht. Schon fast selbstverständlich ist das sehr natürliche Sehen von Farben und Kontrasten. Gleichzeitig wird auch noch das räumliche Sehen verbessert.
Zusammenfassend kann man sagen: Vollspektrumlicht ist für natürliches Sehen sowie zur Unterstützung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit die erste Wahl. Es ist das zurzeit beste Kunstlicht!
Was muss ich beim Einsatz von Vollspektrumlicht beachten?
Einfach eindrehen - fertig! Nur noch einschalten und genießen
Vollspektrumlampen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Stärken bzw. Wattagen. Im einfachsten Fall ersetzen Sie einfach die alte Leuchtstoffröhre oder Energiesparlampe durch eine Vollspektrumröhre bzw. vollspektrale Energiesparlampe. Fertig. Schon können Sie das angenehm erfrischende Vollspektrumlicht nutzen. Technische Änderungen an den Leuchten sind nicht erforderlich.
Am meisten Sinn macht der Einsatz von Vollspektrumlampen in Leuchten, bei denen das Licht ungefiltert austreten kann. Abdeckungen aus Glas oder Kunststoff filtern einen kleinen Teil des Spektrums und auch die UV-Anteile heraus und machen so das Licht energieärmer und reduzieren damit gleichzeitig den Nutzen.
Kann man Vollspektrumlampen überall einsetzen?
Vollspektrumlampen sind überall einsetzbar
Grundsätzlich können Sie Vollspektrumlicht überall einsetzen. Vollspektrumlampen erzeugen ein helles, frisches und weißes Licht wie die Mittagssonne. Sie können damit sehr gut und natürlich sehen und fühlen sich auch wohler damit. Allerdings empfinden es einige Menschen als eher kühl. Deshalb wird es von denen dann auch als nicht so gemütlich empfunden.
Überall dort, wo es um gutes Sehen, natürliches Farbensehen und vitalisierendes Licht geht ist Vollspektrumlicht die 1. Wahl. Wenn Sie jedoch eine gemütliche Atmosphäre schaffen wollen, macht es Sinn, mit Farben und einem gefühlt wärmeren Licht zu arbeiten. Aber was spricht dagegen, das frische Vollspektrumlicht mit einem gemütlichen Licht zu kombinieren? Zum Beispiel über dem Esstisch eine Vollspektrum - Tageslichtlampe und in der gemütlichen Sitzecke eine glühlampenähnliche Warmtonlampe.
Entscheiden Sie selbst, was Ihnen am besten gefällt.
Vollspektrumlampen passen in jedes Ambiente - egal ob in Ihr Wohnzimmer, Bad oder Schlafzimmer
Augen- und Sehprobleme - gesunde Beleuchtung am Arbeitsplatz erforderlich
Insbesondere ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die schon naturbedingt mit dem Nachlassen ihrer Sehkraft zu kämpfen haben, verspüren verstärkt Augen- oder Sehprobleme, wenn die Lichtqualität am Arbeitsplatz zu wünschen übrig lässt. Die Augen müssen Höchstarbeit leisten, um das im Kunstlicht fehlende Spektrum oder die fehlende Lichtstärke auszugleichen. Eine gesunde Beleuchtung am Arbeitsplatz besteht also nicht nur aus ausreichender Helligkeit, sondern sollte dem Tageslicht so ähnlich wie möglich sein. Bislang gibt es allerdings in der Arbeitsstättenverordnung nur Richtlinien zur mindestens geforderten Helligkeit an einem Arbeitsplatz, wie zum Beispiel:
Büroräume - 500 Lux
Großraumbüros - 750 bis 1000 Lux
Konferenzräume - 300 Lux
Klassenzimmer - 300 Lux
Diese Werte können aber bei Weitem nicht ausreichen, um Augenprobleme nachhaltig zu vermeiden, denn auf das Lichtspektrum kommt es an. Nachgewiesenermaßen können zum Beispiel Vollspektrum Tageslichtlampen unser Sehvermögen optimal unterstützen und darüber hinaus sowohl die Konzentration als auch die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden positiv beeinflussen.
Vollspektrumlicht verhilft vielen, auch älteren Menschen zu einem entspannten Sehen
Unsere Augen haben sich im Laufe der Evolution auf das Spektrum des Sonnenlichts eingestellt, schließlich sehen wir uns, im Maßstab betrachtet, dem Kunstlicht erst seit kurzer Zeit ausgesetzt. Glühlampen wurden Ende des 19. Jahrhunderts erfunden, die Leuchtstoffröhren um 1938. Menschen reagieren empfindlich auf die Lichtqualität, auch wenn wir dies nicht immer bewusst registrieren. Allein unsere Anfälligkeit für Depressionen, wenn der Novembernebel kaum Tageslicht zulässt, spricht beredte Bände zu diesem Thema. Jeder kann nachvollziehen, dass das Wohlbefinden sich verbessert, wenn die Sonne scheint und wir nicht nur ihre Wärme, sondern vor allem die Helligkeit genießen können. Auch hier kann ein Übermaß an direkter Sonneneinstrahlung überfordern und Sehprobleme hervorrufen, sodass die Augen zusammengekniffen werden und sich Kopfschmerzen einstellen können. Für das Wohlbefinden und zur Stärkung der Leistungsfähigkeit sind also sowohl das passende Lichtspektrum als auch die optimale Helligkeit entscheidend - als Licht·gut·achter wird Michael Grassegger die beste Lösung für Ihre Arbeitsplätze ermitteln.
Tageslichtlampen - nicht jede erfüllt Ihren Zweck
Ein tragbares Lichtkonzept, das für jeden spezifischen Arbeitsplatz eine optimale Lösung enthält, muss nicht zwangsläufig auf den Austausch der vorhandenen Beleuchtungssysteme hinauslaufen. Insbesondere die modernen LED-Lampen, die mit ihrem sparsamen Stromverbrauch derzeit die Märkte erobern, haben selbstverständlich ihre Daseinsberechtigung. Sie lassen sich beispielsweise an den Plätzen, an denen eine verstärkte Sehanforderung bei intensivem und konzentriertem Arbeiten zu verzeichnen ist, durch hochwertige Vollspektrumlampen ergänzen. Diese Vollspektrum Tageslichtlampen nähern sich dem natürlichen Licht enorm an, sodass die Augenprobleme durch Überanstrengung nachhaltig vermieden werden können. Da Vollspektrumlampen in den unterschiedlichsten Ausführungen, wie zum Beispiel als Steh- oder Schreibtischlampen, zur Auswahl stehen, können wir mit einer punktuellen zusätzlichen Versorgung sehr gute Ergebnisse erreichen.
Diese Vollspektrum Tageslichtlampen bewähren sich auch bei gezielten Lichttherapien, die zur Behandlung von Depressionen, Winterdepressionen oder bestimmter Hautkrankheiten durchgeführt werden. Die nachhaltige Stimulierung wird durch die Zusammensetzung der Farbanteile des Lichtes, die dem Sonnenlicht mit den UV-A- und UV-B-Anteilen sowie den Farben des Regenbogens und natürlich den Infrarot-Anteilen sehr nahekommt. Die Augen werden deutlich weniger belastet, sowohl Farben als auch Kontraste lassen sich leichter wahrnehmen und vor allem das räumliche Sehen ist besser ausgeprägt. Gleichzeitig werden der Stoffwechsel angeregt, die Hormone gesteuert und das Immunsystem angekurbelt, wenn das Kunstlicht aus hochwertigen Tageslichtlampen geliefert wird. Nicht zu verachten ist die Wirkung auf das Gesamtbefinden, denn auch Stress kann durch den Einsatz von Vollspektrumlampen nachweislich abgebaut werden.
Lichtkonzept - cleverer Einsatz von Vollspektrumlampen
Als Licht·gut·achter stehen wir Ihnen professionell zur Verfügung, um die überaus positiven Auswirkungen, die eine gesunde Beleuchtung am Arbeitsplatz bringen kann, effektiv für Ihr Unternehmen auszuschöpfen. Wir können beispielsweise mit Vollspektrum Tageslichtlampen, die sich auf Schreibtischen platzieren lassen, bis zu 3.300 Lux auf den Arbeitsplatz bringen - ganz nach Bedarf zu dimmen. So steht uns ein breites Sortiment an Vollspektrum Tageslichtlampen zur Verfügung, dass die Optimierung der Lichtverhältnisse in den unterschiedlichsten Bereichen ermöglicht. Insbesondere für die Verwaltungen, Büros oder Arztpraxen und Schulen können wir bedarfsgerechte Sonderlösungen entwickeln, die mit hochwertigen Tageslichtlampen nicht nur Augenprobleme vermeiden, sondern vor allem die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden verbessern.
Nutzen Sie unsere Kompetenz als Licht·gut·achter, um über die ergonomischen Möbel hinaus durch eine gesunde Beleuchtung am Arbeitsplatz einen entscheidenden Beitrag für die nachhaltige Gesundheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu leisten. Wir werden uns zunächst mit einer fundierten Analyse der vorhandenen Beleuchtungssysteme befassen, um auf dieser Grundlage ein Konzept zu entwickeln, das sich ganz auf die Bedürfnisse an den Arbeitsplätzen, aber auch an der Machbarkeit orientiert. Sie werden nicht nur mit entspannten Mitarbeitern belohnt werden, deren Sehprobleme sich durch die Vollspektrumlampen drastisch reduzieren werden. Die Motivation wird sich insgesamt verbessern, wenn das fehlende Sonnenlicht in geschlossenen Räumen weitestgehend kompensiert wird - wir sorgen für richtiges Licht, ganz nach dem Vorbild der Natur.
Michael Grassegger - der Licht·gut·achter -
Gesunde Beleuchtung am Arbeitsplatz und Lösungen für Menschen mit Seh- und Augenproblemen bei der Arbeit.
Welche verschiedenen Vollspektrumlampen gibt es?
Technische Ausführungen
Vollspektrale Leuchtmittel gibt es in verschiedenen Bauformen und Ausführen. Zurzeit kommt man mit der Leuchtstofftechnik dem natürlichen Licht am nächsten. Dazu zählen die Leuchtstoffröhren (ehemals Neonröhren), Energiesparlampen und Steckleuchtmittel. Das sind im einzelnen Leuchtstoffröhren T5 mit 16 mm Durchmesser, mit Leistungen von 14 Watt bis 80 Watt und ebenso die Röhren T8 mit 26 mm Durchmesser und Leistungen von 15 bis 58 Watt. Bei den Steckleuchtmittel, die auch Kompaktleuchtstofflampen oder TCL-Lampen genannt werden, gibt es die mit 2G11-Fassung von 18 Watt bis 80 Watt in der Qualität Vollspektrum.
Mittlerweile gibt es auch schon viele verschiedene vollspektrale LED-Lampen:
- Vollspektrum-LED mit E27 (Glühlampenfassung)
- Vollspektrum-LED mit E14 (Kerzenfassung)
- Vollspektrum-LED Spot mit GU 5.3 - als Ersatz für Niedervolt-Halogenlampen MR16 (12 Volt)
- Vollspektrum-LED Spot mit GU10 - als Ersatz für Hochvolt-Halogenlampen
- Vollspektrum LED-Röhren T8
- Vollspektrum LED-Panel
- LED-Deckenleuchten mit Vollspektrumlicht
Damit das Sehen leicht fällt
Wir nehmen es als selbstverständlich hin, schalten Kunstlicht ein, wenn die Sonne nicht mehr ausreicht - und sind uns doch der Konsequenzen einer mangelhaften Lichtqualität nicht bewusst. Das Tageslicht ist der Maßstab, an dem sich Kunstlicht messen lassen muss, um überhaupt ein adäquater Ersatz sein zu können. Als Licht·gut·achter analysieren wir die Situation an den Arbeitsplätzen in Ihrem Unternehmen und entwerfen bedarfsgerechte Lösungen. Viele Augenprobleme, deren Ursachen in der Überarbeitung oder Ermüdung gesucht werden, können nämlich durch eine gesunde Beleuchtung am Arbeitsplatz nachhaltig vermieden werden.
Lichtbehandlung als Alternative
Die physiologische Wirkung des Sonnenlichtes können Sie am besten nachvollziehen, wenn nach langen grauen Wintertagen endlich die Sonne wieder scheint und so unendlich viel Kraft und Energie spendet. Wir benötigen Vollspektrumlicht, um uns wach und wohl zu fühlen. Aber dieses Gefühl beruht auf biochemischen Interaktionen in unserem Körper, unser Hormonhaushalt reagiert direkt auf die Lichtintensität, der wir ausgesetzt sind.
Lichttherapie - der intensive Energieschub
Mit voller Power wird in der Lichttherapie gearbeitet, intensive Bestrahlungen sollen das Lichtdefizit ausgleichen. Der Hintergrund für diese konzentrierte Lichtbehandlung ist die Abhängigkeit unseres Hormonhaushaltes vom Licht: Das sogenannte Schlaf-Hormon Melatonin wird ausgeschüttet, sobald die Dunkelheit einsetzt. Insbesondere in der zweiten Nachthälfte verstärkt sich die Produktion und ermöglicht so den Regeneration - Ihr Körper hat auf den Schlaf-Modus umgeschaltet. Nimmt gegen Morgen die Helligkeit wieder zu, reduziert sich der Anteil an Melatonin, unser Körper stellt jetzt auf Serotonin um. Dieser Botenstoff versorgt unser Gehirn mit Reizen und Informationen, wir werden wach und aktiv.
Eine bekannte Störung dieses Gleichgewichtes ist die so genannte Winterdepression: Die kürzer werdenden Tage und das sich damit verringernde natürliche Licht reduzieren die Produktion von Serotonin. Wir sind müde, antriebsarm und können uns nur mit Mühe morgens aus dem Bett quälen. Überwiegt das Melatonin, werden wichtige Informationen in unserem Gehirn nicht mehr transportiert, wir werden depressiv. Der Botenstoff Serotonin fehlt und muss in vielen Fällen zugeführt werden - mit all den Nebenwirkungen, die Antidepressiva mit sich bringen. Als wirkungsvolle Alternative entwickelt sich zunehmend die Lichttherapie, allerdings mit großen Unterschieden: Die hochdosierte Lichtbehandlung hat durchaus ihre stimulierenden Effekte, es können aber auch Nebenwirkungen auftreten, wie beispielsweise Kopfschmerzen oder Augenreizungen.
Vollspektrumlicht - als sanfte Lichtbehandlung
Mit deutlich niedrigeren Lichtstärken kann hingegen Vollspektrumlicht eine ebenso belebende Wirkung erzielen. Wesentlich ist bei diesen Vollspektrumlampen, dass sie das natürliche Sonnenlicht so weit wie möglich nachbilden. Neben den UV-A- und UV-B-Anteilen werden also auch Infrarot-Anteile und die sieben Regenbogenfarben produziert. Unsere Augen nehmen das gesamte Spektrum auf, die biochemischen Prozesse werden in Gang gesetzt. Diese hochwertigen Vollspektrum Tageslichtlampen intensivieren also die Lichttherapie, ohne auf die extremen Lichtstärken zwischen 10.000 und 25.000 Lux zurückgreifen zu müssen. Es reichen in der Regel zwischen 600 und 2.500 Lux aus, um physiologische Effekte auslösen zu können. Natürlich kann nachgelegt werden, bis zu 5.000 Lux kommen bei einer Lichtbehandlung zum Einsatz, wenn ein gravierendes Ungleichgewicht im Hormonhaushalt korrigiert werden muss.
Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse lassen sich die Vollspektrum Tageslichtlampen aber auch permanent einsetzen: Mit dem Austausch der herkömmlichen Beleuchtungskörper durch Vollspektrumlampen an den wichtigen Plätzen erreichen Sie bereits enorme Wirkungen. Beispielsweise können Vollspektrum Tageslichtlampen ohne Probleme als Schreibtischleuchte am Arbeitsplatz genutzt werden. Das frische helle Licht erinnert sofort an einen Vormittag im Sommer, es macht wach - und kurbelt so ganz nebenbei Ihren Hormonhaushalt und Stoffwechsel an. Darüber hinaus profitieren die Augen selbst, die Sehfähigkeit wird verbessert, denn insbesondere Kontraste und Farben sind wieder leichter erkennbar. Damit reduzieren Sie nicht nur die Gefahr von Kopfschmerzen oder überanstrengten Augen, die Vollspektrumlampen werden Sie rundum aktivieren. Der Licht·gut·achter Michael Grassegger zeigt Ihnen auf, wie Sie mit wenig Aufwand eine immense Wirkung erzielen.
Lichttherapie im Alltag
Licht ist eine essenzielle Quelle für Kraft, Wohlbefinden und Energie - wir leiden unter dem Mangel, den die dunklen Monate des Jahres mit sich bringen. Nicht umsonst wird die Lichttherapie bevorzugt bei depressiven Episoden, aber durchaus auch bei anderen Erkrankungen eingesetzt, um Stoffwechsel, Hormonhaushalt und Abwehrkräfte zu aktivieren. Es gibt aber eine interessante Alternative - die permanente Nutzung von Vollspektrumlicht.
Alternative zur klassischen Lichtbehandlung
Die in ihrer Wirksamkeit anerkannte Lichttherapie liefert die punktuelle Möglichkeit, sich mit einer ganz gezielten Lichtbehandlung das fehlende Sonnenlicht künstlich zuzuführen und damit beispielsweise die Produktion von Serotonin anzukurbeln. Dazu werden in der Regel zwei bis drei Sitzungen pro Woche von jeweils mindestens 20 bis 60 Minuten vereinbart, die Sie dann vor einem entsprechenden Lichttherapie-Gerät verbringen. Hier werden sehr hohe Lichtstärken genutzt, die sich zwischen 10.000 und 25.000 Lux bewegen, um eine Wirkung auf unseren Körper zu erzielen. Allerdings müssen die Wege zur Praxis auch noch berücksichtigt werden, sodass Sie wertvolle Freizeit in einem erheblichen Maße zu investieren haben, um kurzfristig das Licht eines Frühlingstages zu genießen. Wir möchten Ihnen eine Alternative vorstellen, die Sie jederzeit und überall, wo Sie Kunstlicht nutzen, anwenden können: hochwertige Vollspektrum Tageslichtlampen.
Vollspektrumlampen - dem Sonnenlicht angenähert
Diese speziellen Lampen nähern sich dem natürlichen Spektrum des Sonnenlichts extrem an, bilden also vielfältige Lichtfarben und -frequenzen nach, die dem üblichen Kunstlicht fehlen. So wird das Vollspektrumlicht zum gesunden Licht, das nicht nur angenehm und frisch anzusehen ist, sondern richtig guttut. Sie können ganz unkompliziert die gängigen Leuchtmittel durch Vollspektrumlampen ersetzen, diese sind nämlich in den unterschiedlichsten Ausführungen, Größen und Lichtstärken erhältlich. Ob Sie dabei die Lampen bevorzugen, die Sie am intensivsten nutzen, oder sämtliche Leuchtkörper umstellen, das liegt ganz bei Ihnen. Die Hauptsache ist, dass Sie regelmäßig und über einen längeren Zeitraum diesem wunderbaren Vollspektrumlicht ausgesetzt sind. Interessant ist nämlich, dass bei Vollspektrum Tageslichtlampen oft eine deutlich niedrigere Intensität ausreicht, um bereits spürbare Effekte zu erzielen: Zwischen 600 und 2.500 Lux können sich bereits physiologisch bemerkbar machen.
Kein Zeitaufwand, kein Umstand - Lichtbehandlung mit Vollspektrumlicht
Die positiven Auswirkungen einer Lichtbehandlung werden längst auch von der Schulmedizin genutzt, um die Behandlung verschiedener Krankheitsbilder effektiv zu unterstützen oder bei leichten Symptomen auch zu ersetzen. Sie können sich diese herausragenden Eigenschaften, die gesundes Licht für unsere Physis und unsere Psyche hat, ganz sanft und dafür permanent zunutze machen: Hochwertige Vollspektrumlampen liefern Ihnen das benötigte Licht frei Haus. Sie müssen weder in eine Praxis fahren, noch die Zeit vor einem speziellen Lichttherapie-Gerät absitzen - Sie nutzen einfach Vollspektrumlicht an den Plätzen, an denen Sie sich bevorzugt aufhalten: am Schreibtisch, in der Küche, im Wohn- oder Arbeitszimmer. Ihr Wach- und Schlaf-Rhythmus wird direkt beeinflusst - Ihre innere Uhr wird neu gestellt.
Vielfältige Effekte der Vollspektrumlampen
Über die Verbesserung Ihres allgemeinen Wohlbefindens hinaus bekämpfen Sie die in den Wintermonaten übliche Müdigkeit nicht nur wirkungsvoll, sondern werden auch feststellen, dass Ihre Augen deutlich entspannter sind. Das Vollspektrumlicht unterstützt die Sehfähigkeit, Augenprobleme, wie zum Beispiel Jucken und Tränen, aber auch Überanstrengungen, werden der Vergangenheit angehören. Genießen Sie einfach eine sanfte Lichttherapie - permanent und wirkungsvoll.
Ihr Licht·gut·achter
Elektrosmog - die unsichtbare Gefahr
Elektrosmog ist überall: Rund 300.000 Sendeanlagen für den Mobilfunk, zwei Millionen kleine und rund 100 Millionen häusliche Sendeanlagen, die WLAN und schnurlose Telefone für ihre Funktionstüchtigkeit benötigen, dazu die rund 100 Millionen Mobiltelefone allein in Deutschland - schon dem E-Smog aus diesen Mikrowellen sind wir ungeschützt ausgesetzt. Hinzu kommen aber niederfrequente Felder: Elektrische Geräte und Leitungen, aber auch verkehrstechnische und industrielle Anlagen sowie Hochspannungsleitungen belasten uns zusätzlich und permanent. Dass diese elektrischen und magnetischen Wechsel- und Gleichfelder und die elektromagnetische Strahlung nachhaltig auf lebende Organismen und in erster Linie den Menschen einwirken, diese Erkenntnis setzt sich sukzessive durch.
Elektrosmog als Gesundheitsrisiko
Fühlen Sie sich abends auch oft ausgepowert, schlapp und müde? Können Sie nachts öfter schlecht schlafen und fühlen sich dadurch dann morgens nicht ausgeruht? Das kann ein Hinweis auf Belastungen durch Elektrosmog sein und sollte überprüft werden. Die starken Auswirkungen machen sich leider erst in ein paar Jahren deutlicher bemerkbar. Tun Sie rechtzeitig etwas dagegen, um sich langfristig gesund zu erhalten.
Die von Weltgesundheitsorganisation und internationaler Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung festgelegten Grenzwerte für E-Smog sollten dessen Risiken für den Menschen generell ausschließen - und wurden von der Wissenschaft ad absurdum geführt. Mit der im Jahr 2004 abgeschlossene REFLEX-Studie, die von der Europäischen Union gefördert wurde und sich gegen Kritiker eindrucksvoll durchsetzen konnte, liegt der wissenschaftliche Nachweis vor: Die weit unter den Grenzwerten liegende Mobilfunkstrahlung, in diesem Fall GSM und UMTS, hat durchaus krebsförderndes Potenzial, das aus verursachten DNA-Strangbrüchen resultiert. Die WHO reagierte und stufte sowohl elektromagnetische Felder als auch Strahlung, die von Handys ausgeht, in die Kategorie 2b und damit als "potenziell krebserregend" ein.
Die weit verbreitete Ansicht, dass ausschließlich strahlenempfindliche Menschen von Elektrosmogbeeinträchtigt würden, bedarf also einer neuen Bewertung. Nicht umsonst wurden immer wieder Zusammenhänge zwischen Erschöpfungszuständen, Kopfschmerzen oder Schlafstörungen und künstlichen elektromagnetischen Feldern hergestellt - für uns ein gewichtiger Grund, uns mit dem Thema "Schutz vor Elektrosmog" intensiv auseinanderzusetzen. Die Auswirkungen der Strahlung, die weder sichtbar noch zu riechen, zu hören oder zu schmecken ist, sind drastisch: Ein Selbstversuch, der im Unternehmen memon Bionic Instruments durchgeführt wurde, belegte anhand von Blutbildern, die vor und nach einem Handygespräch aufgenommen wurden, dass die roten Blutkörperchen sich verkleben - der gesamte Blutfluss wird dadurch verändert. Dieses Ergebnis ist umso beängstigender, als dass rote Blutkörperchen sich eigentlich gegenseitig abstoßen - der E-Smog hebelt diese natürliche Eigenschaft also aus.
Wir beraten Sie gerne zum Thema gesundes Umfeld.
Harmonisierung - für ein gesundes Umfeld
Die Ergebnisse jahrelanger Forschung und Entwicklung werden bereits seit geraumer Zeit von den unterschiedlichsten Kunden und in allen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt - mit durchschlagendem Erfolg. Es sind nicht nur die großen Namen, die uns mit ihren positiven Erfahrungen überzeugt haben. Es sind vor allem die Initiatoren selbst, die hier ganz neue Wege gehen und diese herausragende memonizer-Technologie auf der Grundlage physikalischer Theorien, aber vor allem praktischer Erfahrungen und empirischer Studien entwickelt haben. Die Ergebnisse sprechen für sich - und daran lassen wir Sie gerne teilhaben. Wir präsentieren Ihnen die Bandbreite der memon-Geräte, die klein und handlich, aber äußerst effektiv den Schutz vor Elektrosmog gewährleisten. Vereinbaren Sie einfach einen Termin, wir stehen Ihnen sehr gerne zur Beratung zur Verfügung.
Im Zusammenspiel mit unserem Vollspektrumlicht eröffnet sich ein enormes Potenzial für ein langfristiges und vor allem nachhaltig rentables Investment in die eigene Gesundheit - wir sehen hier die ideale Kombination aus Schutz vor Elektrosmog auf der einen Seite und der Aktivierung von Stoffwechsel und Immunsystem auf der anderen Seite. Selbstverständlich beziehen wir die verschiedenen Komponenten in unsere ganzheitliche Beratung mit ein: Wir stimmen unsere Empfehlungen und die darauf fußenden Konzepte ganz konkret auf Ihr Umfeld, Ihre Bedürfnisse und Ihre Ansprüche ab. Rufen Sie uns einfach an, wir geben Ihnen zu den Themen gesundes Licht, Elektrosmog umfassend Auskunft und zeigen Ihnen die gangbaren Wege auf - für ein gesundes Umfeld, Wohlbefinden und Energie.
Effektive Werkzeuge gegen feine und ultrafeine Partikel
Bei unseren vielfältigen Recherchen trafen wir immer wieder auf die engagierte Arbeit von memon und die daraus resultierenden außergewöhnlichen Produkte, die bereits seit Jahren von zahlreichen und sehr unterschiedlichen Kunden genutzt werden - mit großem Effekt für das eigene Wohlbefinden. Die Herangehensweise ist so folgerichtig, dass wir uns sehr intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Das Ergebnis: Wir waren von Anfang an begeistert und haben uns selbst von der Wirkung überzeugt.